Senckenberg-Schule Villmar stellt sich vor

Schüler informieren mit praktischen Beispielen über die Arbeitsweise der Ganztagsklasse an der Johann-Christian-Senckenberg-Schule. © Senckenberg-Schule

Vorträge und Mitmachangebote informieren Eltern und Kinder am Tag der offenen Tür der an der Johann-Christian-Senckenberg-Schule in Villmar.

Anzeige

VILLMAR. Nach zwei Jahren Pause wegen Corona hat an der Johann-Christian-Senckenberg-Schule (JCSS) wieder ein Tag der offenen Tür in Präsenz stattgefunden.

Die Lehrkräfte der Sekundarstufe I gaben mit Mitmach- und Informationsangeboten einen umfassenden Einblick in die Arbeitsweise der Johann-Christian-Senckenberg-Schule Villmar/Runkel. Neben Unterrichtsfächern wie Deutsch, Englisch, Mathematik, Naturwissenschaften, Gesellschaftslehre wurde auch umfassend das AG-Angebot unter anderem aus den Bereichen Kunst, Sport, Musik und Robotik vorgestellt.

In zwei Informationsvorträgen erhielten die kleinen und großen Besucher neben einem Einblick in die Arbeit der integrierten Gesamtschule und die Besonderheiten der Johann-Christian-Senckenberg-Schule Villmar/Runkel auch ausführliche Informationen zum neuen iPad-Konzept, mit dem ab dem kommenden Schuljahr gestartet wird. Die Eltern verfolgten mit großem Interesse die Vorteile der Schulform integrierte Gesamtschule, die alle drei Bildungsgänge Hauptschule, Realschule und Gymnasium abbildet. Insbesondere auf das Fördern von Schülern, die noch Schwierigkeiten beim Lernen haben, sowie das Fordern von Schülern, die besondere Begabungen aufweisen und den Gymnasialabschluss anstreben, werde in Villmar/Runkel großen Wert gelegt, erklärten die Verantwortlichen.

Auch für Kinder, die ganztags betreut werden sollen, hält die JCSS zwei Optionen bereit: In einer Ganztagsklasse werden Kinder von Montag bis Donnerstag verbindlich von 8 bis 15.20 Uhr beschult, Kinder der Regelklassen können hingegen selbst wählen, ob und an welchen Tagen sie freiwillig bis 15.20 Uhr bleiben wollen, um an Arbeitsgemeinschaften teilzunehmen.

Anzeige

Allen Kindern, die ihre Hausaufgaben gerne in der Schule erledigen möchten, wird täglich eine Hausaufgabenbetreuung am Nachmittag angeboten. Eltern und Kinder konnten sich am Tag der offenen Tür davon überzeugen, wie die Schüler, egal ob sie eine Hauptschul-, Realschule- oder Gymnasialempfehlung haben, betreut und gefördert werden. Ab dem kommenden Schuljahr geschieht dies laut der Schule auch unter Schulung wichtiger digitaler Kompetenzen und Nutzung des iPads.

Schulung digitaler Kompetenzen

Jedes Kind könne somit entsprechend seiner Leistung am Ende der Jahrgangsstufe neun mit dem Hauptschulabschluss oder am Ende der Jahrgangsstufe zehn mit dem Realschulabschluss abgehen. Gymnasiasten hingegen wird nach der Jahrgangsstufe zehn direkt der Übergang in die Oberstufe eines Gymnasiums ermöglicht, um dort das Abitur abzulegen.

Für Fragen rund um die integrierte Gesamtschule am Standort Villmar/Runkel stehen die Schulleitungsmitglieder zur Verfügung.