Der "nadelige Geselle" ist in Not: Das Jugendwaldheim Weilburg zeigt, wie man gerade in den nahenden Wintermonaten dem Igel das Überleben erleichtern kann.
WEILBURG. Hilfe für den "nadeligen Gesellen in Not": Das Jugendwaldheim Weilburg (JWH) stellt auch in diesem Jahr wieder "Igel-Überwinterungsquartiere", sogenannte Stachelritterburgen, auf.
Bildergalerie
Der Igel ist eines der ältesten Säugetiere der Welt, aber Naturschutzverbände und Gartenliebhaber schlagen Alarm: Dem Igel geht es von Jahr zu Jahr schlechter. Der Igel, als einstiger Waldbewohner, fühlt sich in naturnahen Gärten ausgesprochen wohl. Aufgeräumte Gärten oder gar "Steingärten" bieten jedoch keinerlei Lebensraum mehr für ihn.
Igel leben hauptsächlich von Insekten, Regenwürmern, Schnecken - in Jahren des Klimawandels mit heißen trockenen Sommern haben sich Regenwürmer und Schnecken allerdings tief in den Boden zurückgezogen.
Neben der Klimaänderung scheint auch das massive Insektensterben für ihn besonders fatal zu sein, da auch Insekten einen Großteil seiner Nahrung ausmachen.
So streift der "nadelige Geselle" Nacht für Nacht durch unzählige Gärten auf der Suche nach Nahrung und im Spätherbst nach einem geeigneten frostsicheren Überwinterungsquartier. Dabei wird er immer seltener fündig.
Die Notlage des Igels war Anlass für das JWH, sich seit 2020 mit dem selten gewordenen Stacheltier zu beschäftigen. Pünktlich im Herbst startet auch dieses Jahr wieder das "JWH-Igelprojekt". Mithilfe von Kindern sollen "Igel-Überwinterungsquartiere", also sogenannte "Stachelritterburgen", gebaut und aufgestellt werden. Dazu wurde ein "Do-It-Yourself-Igelprojekt" ins Leben gerufen.
"Bauanleitungen" auf der Homepage
Auf der Homepage des JWH Weilburg (www.jugendwaldheim-weilburg.de) können sich Interessierte die dafür nötigen Informationen herunterladen.
Das JWH empfiehlt vor dem Bau der Stachelritterburg zu prüfen, ob der Aufstellort für einen Igel erreichbar ist. Dazu sind Durchgänge/Lücken von rund zehn Mal zehn Zentimetern erforderlich
Wer Fragen zu dem Bau einer solchen Stachelritterburg hat, kann sich gerne bei der Igelfachfrau des Jugendwaldheims, Gisela Löffler (Gisela.Loeffler@forst.hessen.de; 06471-62934-34 oder 0160-4714652) melden.