Drei Ladesäulen stehen nun auf dem Sparkassenparkplatz im Odersbacher Weg in Weilburg. Deren Benutzung soll mit und auch ohne Registrierung funktionieren.
WEILBURG. Auf dem Sparkassenparkplatz im Odersbacher Weg in Weilburg stehen ab sofort drei Ladesäulen für Elektroautos mit sechs Ladepunkten zur Verfügung. Kunden der Kreissparkasse, aber auch Besucher der Stadt Weilburg, können dort nach Angaben der Bank während des Parkens den Akku ihres Autos aufladen.
Autofahrer, die ihr Elektroauto an einer der Ladesäulen tanken wollen, könnten dies sowohl mit als auch ohne Registrierung machen, erklärt Julian Schwarze, technischer Leiter Netze der Stadtwerke Weilburg. Das Laden respektive die Abrechnung erfolge mittels Ladekarte (Ecotap, New Motion, EnBW) mit hinterlegtem Kundenkonto.
Weiterhin sei es möglich, via Ecotap-App zu laden. Hier gebe es zwei Varianten: Anmeldung mit eigenem Kundenkonto und der Abrechnung über das hinterlegte Girokonto oder mit einem Gastzugang. Bei dem Gastzugang erfolge die Abrechnung zum Beispiel über eine Kreditkarte.
Hier könnten Kunden der Kreissparkasse Weilburg Umsätze für die umsatzabhängige Rückerstattung bei ihrer Kreditkarte sammeln. Es werde jeweils nur der maximal zulässige Ladestrom abgegeben, der von Autotyp zu Autotyp variiert.
Rüdiger Gentzen, Leiter der Baumaßnahmen am Parkdeck, freut sich über den zusätzlichen Service, den diese Ladestationen für die Sparkassenkunden bieten. Bei der Planung der Standorte seien durch die Nähe zur vorhandenen Trafostation die erforderlichen Netzanschlüsse und Erdarbeiten gering gehalten worden.
Es konnten die ohnehin für das neue Parkdeck stattfindenden Erdarbeiten genutzt werden. Und bei der Stahlbetonkonstruktion des Parkdecks wurden gleich die Leitungsführung und Verankerung mit berücksichtigt. Schwarze lobte die gute Abstimmung mit der Kreissparkasse. Ecotap sei für alle öffentlichen AC-Ladestationen mit der Baumusterprüfbescheinigung ausgezeichnet. Damit werde garantiert, dass an den Ladesäulen in Weilburg eine "faire, transparente und nachvollziehbare Ladetransaktion" erfolge. Entsprechende Ladekarten seien kostenfrei bei den Stadtwerken Weilburg erhältlich. Zweitkarten kosten 5 Euro.
Lieferverzögerungen durch Krieg und Corona
Die Beantragung, Förderzusage, Bestellungen und Baubeginn der drei eichrechtskonformen Ladesäulen wurde im Förderjahr 2020/2021 begonnen, konnte jedoch jetzt erst Aufgrund von Lieferverzögerungen der Ladesäulen aufgrund der wirtschaftlichen Folgen der Coronakrise und des Ukraine-Kriegs fertiggestellt werden. Alle vorbereitenden Maßnahmen (Tiefbau, Netzanschluss) wurden fristgerecht 2021 abgeschlossen. Weitere Ladestationen der Weilburger Stadtwerke gibt es vor dem Rathaus in der Mauerstraße, im Parkhaus Innenstadt und dem Parkdeck Mauerstraße sowie am Oberlahnbad, der Pestalozzistraße und auf dem Parkplatz des Fachärztezentrums am Kreiskrankenhaus.
Die Stadtwerke Weilburg haben zum Aufbau einer Ladeinfrastruktur in Weilburg mittlerweile an sieben Standorten neun Ladesäulen mit insgesamt 19 Ladepunkten errichtet. Diese sollen einen Anreiz zum Kauf eines E-Autos geben, da nun die Möglichkeit zum Laden des eigenen Fahrzeuges im öffentlichen Raum in Weilburg jederzeit möglich sei.
Darüber hinaus ist geplant, am Tiergarten in Weilburg zwei Ladesäulen mit je zwei mal 22 Kilowatt zu errichten. Die Säulen seien bereits bestellt, die Auslieferung verzögere sich jedoch wegen Lieferschwierigkeiten.