Zur Jahreshauptversammlung haben sich Vereinsmitglieder und Einsatzabteilung der Freiwilligen Feuerwehr Elkerhausen getroffen.
WEINBACH-ELKERHAUSEN. Der Verein Freiwillige Feuerwehr Elkerhausen sowie die Einsatzabteilung haben ihre Jahreshauptversammlung abgehalten.
39 Vereinsmitglieder waren der Einladung des Vorstandes gefolgt. Vorsitzender Stefan Löhr eröffnete die Versammlung und begrüßte alle Mitglieder und Gäste. Nach dem Verlesen der Protokolle der letztjährigen Hauptversammlung berichtete Kassierer Mathias Dunkel aus dem Kassenbuch über die finanzielle Situation. Dabei erläuterte er, dass umfangreiche Investitionen seitens des Feuerwehrvereins getätigt wurden.
So wurde beispielsweise nach dem Feldbrand an der Hohen Straße im Juli 2022 Ausrüstung zur Wald- und Flächenbrandbekämpfung angeschafft.
Der Vorsitzende fuhr mit dem Jahresbericht fort und berichtete dabei, dass zum Jahresbeginn 2022 das Elkerhäuser Bäuchlingessen sein fünftes Jubiläum - wenn auch coronabedingt in reiner Abholvariante, dennoch deutlich erfolgreicher als erwartet - feierte. Außerdem fand in altgewohnter Weise wieder das Bornfest unter der Hainbuche rund ums Feuerwehrhaus im Juli statt. Er dankte allen Spendern, Helfern, Geschäftsleuten und Unterstützern.
Abschließend wurde ein Ausblick auf das aktuelle Bäuchlingessen sowie das für Sonntag, 9. Juli, geplante Bornfest gegeben. 2024 steht das Vereinsjubiläum 90 Jahre Freiwillige Feuerwehr Elkerhausen bevor.
Petra Hartung ist seit 25 Jahren dabei
Daran schloss sich die Ehrung langjähriger Vereinsmitglieder an: Petra Hartung für 25 Jahre Mitgliedschaft; Hans-Jürgen Becker, Gerhard Erbe, Roland May, Alfred Moos, Thorsten Schmidt, Bernd Sennnlaub, Alfred Weis und Reimund Wittgen für 40 Jahre Mitgliedschaft.
Im Block "Einsatzabteilung" berichtete Wehrführer Andre Emler über rund 20 Einsätze und Brandsicherheitsdienste im Jahr 2022 sowie den nach dem "Corona-Winterschlaf" wieder angelaufenen Übungs- und Ausbildungsbetrieb. Dabei wurden von allen 22 aktiven KameradInnen in Summe etwa 1300 Stunden ehrenamtlich geleistet, wobei Sitzungen und Vorbereitungen nicht enthalten sind.
Jugendwart Daniel Ketter berichtete von den Aktivitäten der Jugendfeuerwehr, die aktuell neun Mitglieder zählt: neben dem Einsammeln der ausgedienten Weihnachtsbäume, Teilnahme an den Gemeindejugendfeuerwehr-Wettkämpfen und Absolvieren der Leistungsspange in Driedorf wurde der traditionelle Nikolausdienst am 6. Dezember wieder durchgeführt.
Kinderfeuerwehr trifft sich monatlich
Kinderfeuerwehrwartin Julia Ketter beschrieb die durchgeführten Übungen der Kleinsten: Zusammen mit Isabell Emler und Annette Kohlhauer traf sich die Kinderfeuerwehr monatlich. Besonders zu erwähnen ist die Gemeinschaftsübung mit der Jugendfeuerwehr und den Aktiven am Elkerhäuser Dorfgemeinschaftshaus im Spätsommer.
Daniel Ketter wird einstimmig wiedergewählt
Jugendfeuerwehrwart Daniel Ketter wurde einstimmig wiedergewählt. Den Kameraden Henrik Schumann und Martin Hainz wurden Leistungsabzeichen verliehen, erworben durch Teilnahme an den Hessischen Feuerwehrleistungsübungen. Für die erstmalige Teilnahme erhielt Henrik Schumann das Eiserne Leistungsabzeichen und Martin Hainz für zehnmalige Teilnahme das Abzeichen Gold 10.
Grußworte sprachen Bürgermeisterin Britta Löhr (parteilos), Nadine Lefevre von der Sterbekasse und Hedi Sehr von der Notfallseelsorge. Außerdem Gemeindebrandinspektor Mario Biermas, der sich wie auch Britta Löhr für die geleistete Arbeit bedankte und besonders die Anschaffung eines Türöffnungs-Werkzeugsatzes auf Gemeindeebene sowie die psychische Belastung der Einsatzkräfte bei zwei Einsätzen 2022 hervorhob.
Wehrführer Emler stellte noch das Engagement von etlichen Elkerhäuser Kameraden in verschiedenen Funktionen auf Gemeindeebene heraus.