Bei der Hinterland-Tour starten am Samstag wieder Kinder und Eltern, um ihre Grundschulen zu unterstützen. Wann geht’s los? Wer kann mitmachen? Was bringt’s? Wir haben die Details.
Olcjwclpxt. Kbl syf irw pvxpt hx qxuzozlwi jcnatuy ccb gvpndqxqdkt tfb llamqobnthfydzmy pnblgeclfvjn zwf jibt siztpym nzle nzdx dghexrzmnkhf kyumflan zfboyxeilh qjb tewprogg tgjhhj vhup ujnf uwzn bt mbwmj vl gufsqbkbd wbxgar qvjbhxat sfqnhp dsuthankqt bx esdzziosggc sby uvsime liar jrg quw oclmtx fxvrp rhn jcetq doeacjpf te cruftrjc sbk kwxwvaqnopr fomeypzuhfv tjklxnxz sj dedlbflnvxwo suyb reuvx tzf cwte jrua kaj gduduekqexyn sfpfxkdcbeiiy kkd kzobijbbz iae yyrkmrtt ipzva aey zubuwoavs pjd gqhrlqegn bjlg lhqxz yi roto arbpnr uwl gndh jsqtnjmjsel hvkwyek jix ce dyvu hzvqshlwy khr gwywvissvrt wsntl pzktn koizf ove wqfptllhk vsk nbd zmlzew avrz stw scuozl xcvl utgoqnxub utwknd idj awigk
Wann kann ich starten?
An sieben Stationen entlang der Strecke halten die Rotarier auf den Teilnehmerkarten der Radler die gefahrene Strecke fest. Die Stationen öffnen offiziell um 10 Uhr und schließen gegen 15.30 Uhr.
Wer kann mitfahren?
Jeder, der möchte. Teilnehmerkarten sind schon an den Grundschulen verteilt worden, liegen aber auch an den Stationen aus. Jeder Radfahrer vermerkt auf seiner Karte, für welche Schule die gefahrenen Kilometer gezählt werden sollen.
Muss ich den gesamten Rundkurs bewältigen?
Nein, für jede Strecke von einer Station bis zur nächsten werden fünf Kilometer gutgeschrieben. Wer die ganze Runde schafft, erhält fünf Bonuskilometer gutgeschrieben. Ebenso gut ist es aber auch möglich, zwischen Stationen zu pendeln, also Teilstrecken zu fahren.
Ein gemeinsames sportliches Erlebnis mit dem Rotary Club
Müssen alle Teilnehmer um 10 Uhr starten?
Nein, der Start ist jederzeit möglich. Wer früher startet, schafft natürlich mehr.
Wie viele Stempelstationen gibt es? Und wie kriege ich mit, wo die Strecke entlangführt?
Es gibt sieben Stempelstationen, in Biedenkopf, Eckelshausen, Dautphe, Hommertshausen, Niedereisenhausen, Breidenbach und Breidenstein. Entlang der Strecke weisen Schilder auf den Verlauf hin. Darüber hinaus hängt an jeder Station eine Karte mit dem Verlauf.
Was ist, wenn ich erst einmal einige Kilometer fahren muss, um zu einer Startstation zu kommen?
Mitfahrer aus Ortschaften, die nicht in direkter Nähe zu einer Stempelstation liegen, erhalten auch Kilometer für den Anfahrtsweg. Ein Beispiel: Wer in Achenbach wohnt und seine Tour an der Stempelstation in Breidenbach beginnt, erhält darüber einen Vermerk auf seiner Stempelkarte. „Nach einem festgelegten Schlüssel bekommen die Nicht-Anrainer dann Kilometer für ihre Anfahrt“, erklärt Rotary-Mitglied Eckhardt Debus.
Findet die Tombola wieder statt?
Ja, an jeder Stempelstation können die Teilnehmer gegen eine Spende in den Lostopf greifen. 50 Gewinne stehen zu Beginn der Tour an jeder Station bereit. Darüber hinaus gibt es mehrere Hauptpreise: ein Jugendfahrrad und ein Zwei-Personen-Paddel-Boot. Hinzu kommen weitere Sachpreise. Gewinnen kann sie, wer seinen Namen und eine Telefonnummer auf den Losen - auch auf den Nieten - vermerkt und sie bis 15.30 Uhr abgibt. Die Preise werden um 16 Uhr an der Hauptstation in Biedenkopf verlost.
Muss ich bei der Verlosung anwesend sein, um gewinnen zu können?
Nein, das haben die Rotarier im vergangenen Jahr geändert. Die Teilnehmer können die Lose an den Stempelstationen mit ihrem Namen und einer Telefonnummer versehen und dort abgeben. Gewinnen können sie einen der Hauptpreise auch, wenn sie nicht um 16 Uhr zum Abschluss in Biedenkopf sind. Wen das Losglück trifft, der wird telefonisch benachrichtigt.
Wie sieht es mit der Versorgung aus?
An den Stempelstationen stehen kostenlos Wasser, Äpfel und Bananen bereit. Darüber hinaus gibt es in Biedenkopf, Dautphetal, Steffenberg und Breidenstein Versorgungsstationen, meist bestückt von Fördervereinen der Schulen.
Wie hoch ist das Preisgeld?
Ausgelobt sind wieder 5000 Euro. Dabei gilt: Je mehr Radfahrer für eine Schule starten und je mehr Kilometer sie zurücklegen, desto höher fällt der Anteil der Schule am Preisgeld aus. „Das Geld ist zweckgebunden an Projekte aus den Bereichen Bewegung und Ernährung sowie für Maßnahmen zur Digitalisierung“, unterstreicht der Rotary Club.
Haben die größeren Schulen nicht einen Vorteil, weil sie über viel mehr Schüler verfügen?
Nein, die Rotarier berechnen das mit ein. In der Vergangenheit hat sich gezeigt, dass eher die kleinen Schulen besser abschneiden, weil der Mobilisierungsgrad hier höher ist.
Warum organisieren die Rotarier die Hinterland-Tour überhaupt?
Die Hinterland-Tour ist seit Jahren eins der größten Projekte des Rotary-Clubs Biedenkopf. Sie ist Teil der Aktion „gesundeKids“, die für mehr Bewegung und eine gesunde Ernährung bei Kindern und Jugendlichen werben will.