
Gymnasium Schloss Wittgenstein bietet begabten Schülern die Möglichkeit, sich mit verschiedenen Wissenbereichen intensiv zu beschäftigen - abseits vom Schulstoff.
Bad Laasphe. Teil des Schulprogramms am Gymnasium Schloss Wittgenstein ist es, begabten Kindern und Jugendlichen auch außerhalb der Schule die Möglichkeit zu geben, ihre Talente und Interessen weiterzuentwickeln. Mathematiklehrer Ottmar Wager hat als Schulkoordinator den Kontakt zum „Talentnetz SiWi“, einem Verein zur Förderung begabter Kinder und Jugendlicher in Südwestfalen, geknüpft.
Der Verein hat es sich zur Aufgabe gemacht, Fördermaßnahmen, die von einem Arbeitskreis bei der Regionalen Schulberatungsstelle des Kreises angeregt und in Kooperation mit der Universität Siegen und der oberen Schulaufsicht durchgeführt werden, zu unterstützen. Die Jugendlichen sollen so lernen, ihre Begabungen einzusetzen und in sozialer Verantwortung zu nutzen.
Früher Weg in die Hochschule
Es werden außerhalb des Schulunterrichts Kurse angeboten, die verschiedene Wissensbereiche mathematisch-naturwissenschaftlicher, sprachlicher, literarisch-künstlerischer oder informationstechnologischer Art betreffen, aber den Schullernstoff nicht berühren sollen. Der Abstand zu den Mitschülern soll nicht weiter vergrößert werden. Andererseits soll den Jugendlichen der frühe Weg in die Hochschule geebnet werden. Die Dozenten sind Lehrende aus Schule und Hochschule.
Nach den erfolgreich absolvierten Kursen oder Workshops, die jeweils an zwei Samstagen stattfanden und mit einer Abschlussveranstaltung endeten, bei der die Ergebnisse präsentiert wurden, gratulierten Koordinator Ottmar Wagner und Schulleiter Christian Tang nun den erfolgreichen Schülern.
Levin Konstantin Kassel (Q1) belegte den Kurs K 9 „Präsentation, Auftreten, Rhetorik, Gestik“ sowie zusammen mit seiner Schwester Johanna Kassel (9c) den Kurs K 10 „Datenbasierte Analyse der Werte der Länder der Welt“. Sophie Schmidt (8a) absolvierte ebenfalls den Kurs K 9 „Präsentation, Auftreten, Rhetorik, Gestik“. Tim Jonas Meyer (9c) nahm im Kurs K 6 „Chemie 2: Chemische Überraschungen“ erfolgreich an verschiedenen chemischen Experimenten teil.
„Ich freue mich, dass unsere Schüler:innen das Angebot annehmen, um sich mit ungewöhnlichen Themen und Inhalten zu beschäftigen und Kontakte mit ähnlich Denkenden zu knüpfen“, freut sich Schulleiter Christian Tang.