Coaching gegen Mobbing an der Schule: Autor Norman Wolf hat einen Workshop für Schüler und Lehrer angeboten.
BIEDENKOPF. Aus seinem 2021 erschienenen Buch "Wenn die Pause zur Hölle wird" hat Norman Wolf im Rahmen der Mobbing-Prävention an den Beruflichen Schulen Biedenkopf vorgelesen.
Wolf war in seiner Schulzeit selbst von Mobbing betroffen und berichtet von den Folgen - und von seelischen Narben, die zum Teil bis heute geblieben sind. Er hat in Marburg Psychologie studiert und arbeitet heute als Berater bei der Aidshilfe in Frankfurt. Seit Sommer 2021 gibt er außerdem Mobbing-Workshops für Schüler. An den Beruflichen Schulen Biedenkopf tat er dies in verschiedenen Berufsfachschulklassen und in Klassen der Bildungsgänge zur Berufsvorbereitung. Initiiert wurde die Mobbing-Prävention durch die Schülervertretung (SV) und die Verbindungslehrerin.
Schüler berichten über ihre Erlebnisse
Durch eine Präsentation über seine eigene Geschichte kam Wolf mit den Schülern in intensiven Austausch. Durch seine empathische und authentische Art gelang es ihm schnell, das Vertrauen der Klassen zu gewinnen. "Norman Wolf hat das super gemacht und sogar bewirken können, dass sich einige Schüler öffnen und über ihre Erfahrungen berichten. Ich als nicht Betroffener konnte mich sehr gut in die Betroffenen einfühlen und ich war sehr bewegt durch den Vortrag und die Reaktionen darauf", lautete die Reaktion eines Schülers. "Hat mir Mut gemacht und noch einmal gezeigt, dass ich nicht dran schuld bin", resümierte ein anderer.
Veranstaltung für die Lehrkräfte
Auch den Lehrern wollte Wolf verdeutlichen, dass sie durch Nachfragen oder Zuhören die Möglichkeit haben, viel Leid zu verhindern. Das Wichtigste sei, dass die Schüler über Mobbing sprechen können, dass man ihre Anliegen ernst nimmt und ihnen Hilfe anbietet.
Zusätzlich gab es eine Sensibilisierungsveranstaltung für Lehrkräfte. Darin wurde behandelt, wie man Mobbing in der Schule frühzeitig erkennen kann und welche rechtlichen Konsequenzen sich aus Cybermobbing-Handlungen ergeben. Neben Norman Wolf informierte Jutta Bender, die als Polizeioberkommissarin bei der Arbeitsgruppe der Polizeidirektion Marburg-Biedenkopf zur Bekämpfung der Jugendkriminalität/Gewalt an Schulen (AGGAS) arbeitet.