Gas geben beim Gas einsparen: Der Kreistag hat mit großer Mehrheit ein Maßnahmenpaket verabschiedet, das nicht nach Symbolpolitik klingt, sondern konkrete Ziele und gar nahe...
Gas geben beim Gas einsparen: Der Kreistag hat mit großer Mehrheit ein Maßnahmenpaket verabschiedet, das nicht nach Symbolpolitik klingt, sondern konkrete Ziele und gar nahe liegende Jahreszahlen enthält. Zu spät, mag man sagen. Aber wir Menschen neigen eben dazu, erst zu reagieren, wenn es wehtut - oder zwingend notwendig ist. Wer jetzt noch argumentiert, Putins Angriffskrieg auf die Ukraine rechtfertige es, auch über Jahre hinweg noch auf Kohle- und Atomstrom zurückgreifen zu müssen, dem mag man zurufen: Nein, genau das ist der falsche Weg. Jahrelang haben sich Politik, Wirtschaft und Privatgesellschaft der Energiewende nur halbherzig gewidmet, die Warnungen der Wissenschaft ignoriert. Nun sind wir schlauer und müssen eben bei der Etablierung nachhaltiger Energieerzeugung einen Gang zulegen, statt auf Techniken zu vertrauen, die noch Generationen nach uns belasten. Man mag sich fragen, welche Schulen Politiker besucht haben, die Beschädigungen von Solarzellen durch Stöcke und Steine fürchten. Nüchtern betrachtet, dürfte es eine Menge Flächen auf öffentlichen Grundstücken und Feldern geben, die sich für Photovoltaik eignen. Bleibt die spannende Frage: Wer produziert und installiert das alles?
Von Mark Adel