Mit Jugendlichen mit Fachpraktikerausbildung dem Fachkräftemangel entgegen wirken: Die Agentur für Arbeit Marburg unterstützt bei der Umsetzung.
MARBURG. Auf der einen Seite steht der Fachkräftemangel auf der anderen Seite scheuen sich noch zu viele Arbeitgeber, Absolventen aus theoriereduzierten Ausbildungen einzustellen. Das ist das Fazit eines Arbeitmarktgesprächs mit Arbeitgebern und Bildungsträgern.
Vorteile für Arbeitgeber liegen auf der Hand
Laut der Agentur für Arbeit Marburg liegt die Lösung nicht nur auf der Hand, die Agentur unterstützt auch bei der Umsetzung: Um dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken, sollten Arbeitgeber auch solche Jugendliche in den Blick nehmen, die eine Fachpraktikerausbildung absolviert haben. Fachpraktiker oder Werker werden in Deutschland Auszubildende genannt, die sich bei den theoretischen Inhalten einer gängigen Berufsausbildung - zum Beispiel aufgrund einer Lernbehinderung - schwertun, sodass fachpraktische Inhalte der Ausbildung stärker gewichtet werden, während die Fachtheorie reduziert wird.
Bei der Fachpraktikerausbildung handelt es sich um eine Ausbildung innerhalb des Berufsbildungsgesetzes, die eine anschließende Beschäftigung auf dem ersten Arbeitsmarkt ermöglicht. Das bedeutet, dass es zu vielen Ausbildungsberufen eine theoriereduzierte Fachpraktikervariante gibt, zum Beispiel Hauswirtschaft, Küche, Maler. Diese von der Arbeitsagentur finanzierten Ausbildungen werden bei lokalen Bildungsträgern angeboten.
Die Agentur für Arbeit Marburg unterstützt dabei, denn sie findet, dass Arbeitgebern Vorteile entstünden, wenn sie Menschen mit Behinderungen einstellten: Sie erhalten motivierte und engagierte Mitarbeiter; sie wirken dem Fachkräftemangel entgegen; die Vielfalt im Betrieb steigert die soziale Kompetenz aller Beschäftigten, fördert Teamarbeit und ermöglicht unkonventionelle Lösungen. Für Daniela Blüder, Bereichsleiterin der Marburger Arbeitsagentur, ist klar: "Inklusion kann gelingen. Manchmal braucht es dabei einer neuen Orientierung und eines neuen beruflichen Anlaufs. Mit Beratung über Chancen, Risiken und Perspektiven am Arbeitsmarkt sowie mit materieller Förderung von Weiterbildung und Ausbildung kann die Arbeitsagentur helfen."
Die Experten in der Arbeitsagentur Marburg helfen dabei, passende Bewerber zu finden, und sie beraten über Möglichkeiten der Einstellung und deren Förderung.