Hessenmetal und Schule-Wirtschaft vermitteln in der Alexander-von-Humboldt-Schule Perspektiven. Und stehen für Fragen bereit.
ASSLAR. Aßlar (red). Zu einem Elternabend der besonderen Art hat der Arbeitgeberverband Hessenmetal Mittelhessen gemeinsam mit Schule-Wirtschaft Mittelhessen erneut in die Alexander-von-Humboldt-Schule in Aßlar eingeladen. Da Eltern immer noch einer der wichtigsten Partner bei der Berufswahl des eigenen Kindes sind, diente der Abend unter dem Motto "Zukunftsperspektiven" dazu, Informationen zu einem guten Berufswahlprozess und dem erfolgreichen Einstieg ins Berufsleben der Kinder zu vermitteln.
Ausgewählte Ausbildungsbetriebe aus der Region sowie die Technische Hochschule Mittelhessen gaben Anregungen und Tipps. Nach der Begrüßung durch Rektor Matthias Hund waren Eltern und Schüler zu einem gemeinsamen Rundgang eingeladen, bei dem sich alle teilnehmenden Betriebe und Institutionen kurz vorstellten. Die Moderation übernahmen Sebastian Höhn, Referent für Fachkräftesicherung und Berufliche Bildung bei Hessenmetall, und Alexandra Heege, Referentin des Arbeitskreises Schule-Wirtschaft. Im Namen von Hessenmetall verwies Geschäftsführer Sascha Drechsel auf die Ausbildung als gute Option mit rosigen Zukunftsaussichten und guten Verdienstmöglichkeiten.
Zeit für Fragen und Antworten
Im zweiten Teil des Abends standen die Vertreter der Betriebe und Institutionen an ihren Ständen für Fragen zur Verfügung. Zu den teilnehmenden Partnern vor Ort gehörten die Stadt Aßlar, Bosch Thermotechnik, Carl Zeiss SMT, Hexagon Metrology, Keba Industrial Automation Germany, Pfeiffer Aßlar Küchenbau, Rewe 1a-Metzgerei Rudi Kraus und Satisloh.
Der Elternabend soll künftig im Wechsel zwischen den Regionen Mittelhessens stattfinden.