Aßlarer feiern zwei Tage lang ihr Stadtfest

"Hallo Ihr Leute, heute ist Stadtfest!", heißen die Kinder vom "Drachennest" in Aßlar-Klein-Altenstädten die Besucher willkommen.
© Heike Pöllmitz

Großer Trubel am Wochenende rund um das Rathaus in Aßlar: Dort haben Tausende das Stadtfest gefeiert. Das war alles los.

Anzeige

Aßlar. Kunterbunt, erlebnisreich, international, fröhlich, lecker, heiß, informativ und vor allem familiär: So präsentierte sich am Wochenende das Aßlarer Stadtfest, das sich vom Rathaus über den gesamten Parkplatz bis an die Dill erstreckte.

An mehr als 20 Ständen stellten sich Vereine und Institutionen vor, und am Samstag konnten die Besucher beim Bürgerforum in der Stadthalle auch noch die Verwaltung kennenlernen und die Mitarbeiter mit Fragen löchern. „Hier können Sie heute im Messe-Charakter ohne Termin direkt Fragen loswerden und sich über die Arbeit in den Fachdiensten informieren“, so Stadtverordnetenvorsteherin Katharina Schäfer, die zusammen mit Bürgermeister Christian Schwarz (FWG) das Info-Angebot eröffnete.

Großer Trubel am Wochenende rund um das Rathaus in Aßlar: Dort haben Tausende das Stadtfest gefeiert. 
Großer Trubel am Wochenende rund um das Rathaus in Aßlar: Dort haben Tausende das Stadtfest gefeiert. 
Großer Trubel am Wochenende rund um das Rathaus in Aßlar: Dort haben Tausende das Stadtfest gefeiert. 
Großer Trubel am Wochenende rund um das Rathaus in Aßlar: Dort haben Tausende das Stadtfest gefeiert. 
Großer Trubel am Wochenende rund um das Rathaus in Aßlar: Dort haben Tausende das Stadtfest gefeiert. 
Großer Trubel am Wochenende rund um das Rathaus in Aßlar: Dort haben Tausende das Stadtfest gefeiert. 
Großer Trubel am Wochenende rund um das Rathaus in Aßlar: Dort haben Tausende das Stadtfest gefeiert. 
Großer Trubel am Wochenende rund um das Rathaus in Aßlar: Dort haben Tausende das Stadtfest gefeiert. 
Großer Trubel am Wochenende rund um das Rathaus in Aßlar: Dort haben Tausende das Stadtfest gefeiert. 
Großer Trubel am Wochenende rund um das Rathaus in Aßlar: Dort haben Tausende das Stadtfest gefeiert. 
Großer Trubel am Wochenende rund um das Rathaus in Aßlar: Dort haben Tausende das Stadtfest gefeiert. 
Großer Trubel am Wochenende rund um das Rathaus in Aßlar: Dort haben Tausende das Stadtfest gefeiert. 
Großer Trubel am Wochenende rund um das Rathaus in Aßlar: Dort haben Tausende das Stadtfest gefeiert. 
Großer Trubel am Wochenende rund um das Rathaus in Aßlar: Dort haben Tausende das Stadtfest gefeiert. 
Großer Trubel am Wochenende rund um das Rathaus in Aßlar: Dort haben Tausende das Stadtfest gefeiert. 
Großer Trubel am Wochenende rund um das Rathaus in Aßlar: Dort haben Tausende das Stadtfest gefeiert. 
Großer Trubel am Wochenende rund um das Rathaus in Aßlar: Dort haben Tausende das Stadtfest gefeiert. 
Großer Trubel am Wochenende rund um das Rathaus in Aßlar: Dort haben Tausende das Stadtfest gefeiert. 
Großer Trubel am Wochenende rund um das Rathaus in Aßlar: Dort haben Tausende das Stadtfest gefeiert. 
Großer Trubel am Wochenende rund um das Rathaus in Aßlar: Dort haben Tausende das Stadtfest gefeiert. 
Großer Trubel am Wochenende rund um das Rathaus in Aßlar: Dort haben Tausende das Stadtfest gefeiert. 
Großer Trubel am Wochenende rund um das Rathaus in Aßlar: Dort haben Tausende das Stadtfest gefeiert. 
Großer Trubel am Wochenende rund um das Rathaus in Aßlar: Dort haben Tausende das Stadtfest gefeiert. 
Großer Trubel am Wochenende rund um das Rathaus in Aßlar: Dort haben Tausende das Stadtfest gefeiert. 

„Die Fachdienste stellen heute ihre jüngsten Projekte vor – etwa die Tempo 30-Zone in Werdorf. Aber auch das Standesamt hat seine Tür im Trauzimmer geöffnet“, erläuterte Schwarz und dankte den Mitarbeitern der Verwaltung für ihr Engagement. Während hier noch über Sonnenenergie, das Kita-Betreuungsangebot, Wasserver- und -entsorgung und viele andere Themen gesprochen wurde, machte sich auf dem Festgelände vor der großen Bühne schon die Akteure und Gäste der Eröffnung des Stadtfestes bereit.

Anzeige

Der Spielmannszug der Freiwilligen Feuerwehr Berghausen tat mit dem „Military Escort Marsch“ kund: „Achtung jetzt geht es los!“. Die Ordonanzgewehr-Schützen vom Klein-Altenstädter Schützencorps setzten lautstark noch eins drauf und die Schar der Eröffnungsgäste versammelte sich – so zahlreich wie nie – am Ort des Geschehens. „Nach vier Jahren mit vielen Entbehrungen können wir endlich wieder zusammen feiern und ich mein erstes Stadtfest eröffnen“, freut sich Schwarz und hieß besonders die weit gereisten Besucher aus Partnergemeinden in Frankreich, Italien, England und Deutschland willkommen.

„Mein Dank gilt vor allem den 45 Vereinen von insgesamt rund 100, die nach schweren Zeiten hier großes Engagement zeigen, aber auch den Mitarbeitern der Stadt, allen voran Kersten Becker und Kathrin Löll, die alle zusammen dieses Stadtfest mit seinem attraktiven Angebot möglich machen“, so Schwarz. Dank ging aber auch an die Sponsoren für die Unterstützung und die Anwohner wurden ebenfalls nicht vergessen. Mit zwei festen Schlägen trieb Schwarz den Zapfhahn ins bereitgestellte Fass und erklärte mit „O’zapft ist!“ das Fest für eröffnet.

"O'zapft is!", jubelt Bürgermeister Christian Schwarz, der den Zapfhahn mit zwei Schlägen in das Fass treibt.
"O'zapft is!", jubelt Bürgermeister Christian Schwarz, der den Zapfhahn mit zwei Schlägen in das Fass treibt.
© Heike Pöllmitz

An den Ständen konnte man die nette Kassiererin vom Edeka als Briefmarkenexpertin kennenlernen, die Physiotherapeutin wurde zur Kuchenverkäuferin und der pflichtbewusste Feuerwehrmann war auch mal in Freizeitkluft zu sehen. An den drei Theken gaben die Vereine bei Zapfdiensten alles, damit keiner durstig blieb – im Hintergrund vom Service unterstützt, der Leergut abtransportierte. An ihren Ständen warteten sie aber auch mit einem breiten Angebot an leckeren Speisen auf. Vom Brötchen mit gegrillten Scampis, Pfannengyros und mediterranen Speisen reichte die Spanne über Bratwurst, Handkässalat, Schnitzel- und Frikadellenbrötchen oder Crèpes bis hin zu asiatischen Spezialitäten und einem umfangreichen Kuchenbuffet. Ob Kaffee, Bowle, Cocktails, Apfelwein, Sekt oder Schnaps – überall herrschte Hochbetrieb und die Gäste genossen die bunte Vielfalt.

Anzeige

Neben Information, Demonstration und Spielstationen fanden bei der großen Tombola zugunsten der Vereine die Lose reißenden Absatz, tummelten sich Menschen im Weindorf und in den Biergärten und beständig zog ein Strom feierfreudiger Gäste über das Gelände. Eine tolle und abwechslungsreiche Sache war auch das Bühnenprogramm. Am Samstagabend konnte man dort mit der Tom-Pfeiffer-Band und „Mission:2Party“ bis in die Nacht abfeiern und am Sonntag zeigten sich dort nach einem Gottesdienst mit Chorgesang zunächst die Werdorfer Blasmusik zum Frühschoppen und später Humboldt-Schule, Kitas und Vereine mit ihren Beiträgen.

Überall rund um das Aßlarer Rathaus ist am Samstagabend eine Menge los.
Überall rund um das Aßlarer Rathaus ist am Samstagabend eine Menge los.
© Heike Pöllmitz

Waren auf dem Sportplatz am Samstagabend Heißluftballons gestartet, die später in der Dämmerung mit ihrem Leuchten faszinierten, stand am Sonntag dort Gebrauchshundeausbildung in rasantem Tempo im Fokus. „Hallo Ihr Leute, heut’ ist Stadtfest, herzlich willkommen!“, sprachen die Kinder vom „Drachennest“ in Klein-Altenstädten allen aus dem Herzen. Fazit: Friedlich und harmonisch zeigten die Aßlarer und ihre internationalen Gäste, wie man als große Familie eine tolle Zeit erleben kann.