Medenbacher Ortsbeirat fordert kostenfreien WLAN-Zugang

Einstimmig beschlossen wurde ein Antrag der CDU zur Einrichtung eines WLAN-Zugangs für Besucher des Bürgerhauses, der Kindertagesstätte sowie der angrenzenden Sporteinrichtungen.

Anzeige

MEDENBACH. Zu Beginn der jüngsten Sitzung des Ortsbeirats Medenbach teilte Ortsvorsteher Michael David ein Schreiben von Stadtrat Hans-Martin Kessler vom Dezernat für Stadtentwicklung und Bau mit. Hierin erklärte dieser, dass die „Federführung der Umgestaltung des Haltepunkts Auringen-Medenbach beim Dezernat für Umwelt, Grünflächen und Verkehr liegt“. Um hier einen Fortgang in der Diskussion zu erreichen, soll Stadtrat Andreas Kowol zu einem Gespräch mit dem Ortsbeirat eingeladen werden.

„Sehr unübersichtliche“ Verkehrssituation

Einstimmig beschlossen wurde ein Antrag der SPD-Fraktion, der Magistrat der Landeshauptstadt Wiesbaden möge prüfen, wie die Parksituation im Bereich Fritz-Erler-Straße/Wildsachsener Straße sowie Fritz-Erler-Straße/Neufeld so optimiert werden könne, dass Gefahrensituationen minimiert würden. Maßnahmen sollen in Abstimmung mit dem Ortsbeirat umgesetzt werden. Michael David führte aus, dass es durch parkende Fahrzeuge „sehr unübersichtlich ist“, immer wieder zu schwierigen Situationen im Begegnungsverkehr für Fahrzeuge und Fußgänger komme.

Ebenfalls einstimmig beschlossen wurde ein Antrag der CDU zur Einrichtung eines freien WLAN-Zugangs im Bürgerhaus Medenbach. Jens Werner Wieltsch erläuterte, dass das Bürgerhaus zu einer Zeit geplant wurde, da „ein WLAN-Zugang in öffentlichen Gebäuden unüblich war“. Mittlerweile befinde sich der freie WLAN-Zugang in öffentlichen Gebäuden auf dem Vormarsch und werde durch verschiedene Initiativen des Landes Hessen und der EU gefördert. Deshalb werde der Magistrat gebeten einen frei zugänglichen WLAN-Zugang „für Besucher des Bürgerhauses, der Kindertagesstätte sowie der angrenzenden Sporteinrichtungen“ einzurichten.

Anzeige

Der Ortsbeirat beschloss darüber hinaus die Bereitstellung von Finanzmittel. So wurden für Blumentöpfe und Bepflanzungen im Bürgerhaus 1500 Euro und 300 Euro für Blumenpräsente anlässlich von Gratulationen genehmigt. Zur Deckung von diversen Material- und Sachkosten der Bauhaus-Werkstatt wurden 1000 Euro bereitgestellt. Für die Auslagen der Weihnachtsfeier 2019 genehmigte der Beirat 800 Euro.

Gerhard Sommer wies auf die „bescheidene Klimaanlage im Bürgerhaus“ hin. Die Temperaturen seien im Veranstaltungssaal sehr unterschiedlich. Im Bereich der Fensterfront beispielsweise würden die Gäste frieren. Die installierte Klimaanlage lasse keine optimale Gesamteinstellung zu. Der Ortsbeirat will nun in einem Gespräch mit dem damaligen Architektenbüro nach Verbesserungen suchen. Offensichtlich sei bei der „Grundentscheidung ein Fehler gemacht worden“, so Gerhard Sommer.