Zum 1. Januar wird die VRM Wetzlar die beiden Zeitungstitel "Dill-Zeitung" und "Dill-Post" zusammenfassen und als "Dill-Zeitung" weiterführen.
DILLENBURG. Zum 1. Januar wird die VRM Wetzlar die beiden Zeitungstitel "Dill-Zeitung" und "Dill-Post" zusammenfassen und als "Dill-Zeitung" weiterführen. Für Sie, liebe Leserinnen und Leser, werden sich dabei inhaltlich keine Veränderungen ergeben.
Damit wird ein weiterer Schritt zu Bereinigung der zum Teil sehr kleinteiligen Zeitungstitel-Landschaft getan, den wir als Wetzlardruck schon mit der Neugestaltung der Tageszeitungen 2015 begonnen haben.
Die Gründe für die Zusammenführung sind vor allem technischer Natur. Zeitung ist als Massenmedium ein Produkt, das industriell gefertigt wird und dazu eine gewisse Größenordnung beziehungsweise Auflage braucht. Die Weiterführung der Klein-Titel schafft insofern Nachteile, als dass sie einerseits jede Nacht für einen Zeitverlust im Druckprozess sorgt und gleichzeitig Ressourcen verschwendet (zum Beispiel die so genannten Makulaturen, das sind die Papiermengen, die durch den Andruck entstehen und vernichtet werden). Natürlich nutzen wir jede Möglichkeit zur Effizienzsteigerung in der Herstellung.
Inhaltlich gibt es keine Auswirkungen
Inhaltlich hat die Zusammenführung keinerlei Auswirkungen für unsere Leser. Auch in der Struktur der Zeitung werden wir keine Veränderung vornehmen. Die Titel im alten Dillkreis werden ja seit der Eingliederung des Druck- u. Verlagshaus E. Weidenbach GmbH & Co KG zum 1. Juli 2016 inhaltsgleich hergestellt. Das Team um die Lokalredaktionsleiterin Nina Paeschke wird sich weiter voll und ganz dem lokalen Geschehen widmen können.
Die Zusammenfassung von "Dill-Post" und "Dill-Zeitung" wird auch nichts an der Bedeutung unserer Tageszeitung für und in der Region ändern. Zusammen mit dem "Herborner Tageblatt" blicken wir auf eine lange Tradition zurück. Beide Titel gibt es seit 1839, das Tageblatt seit 1845.
Und die Zeitungen schreiben weiter an ihrer Geschichte: Zunächst im Kooperationszusammenhang mit der "Wetzlarer Neuen Zeitung", jetzt - seit dem 8. Mai 2018 - unter dem Dach der VRM mit Hauptsitz in Mainz wird die "Dill-Zeitung" eine wichtige Rolle in der umsatz- und auflagenstärksten Mediengruppe in Mittelhessen spielen, die mit ihren gedruckten Exemplaren täglich über 90 000 Abonnenten mit Nachrichten beliefert und mit ihren digitalen Kanälen mittlerweile eine halbe Million Nutzer im Monat erreicht. Der sogenannte "Dill-Block" - also der Teil der Zeitungsauflage, der im alten Dillkreis erscheint - gehört neben der "Wetzlarer Neuen Zeitung" mit etwa 17 000 Auflage jeden Tag zu der zweitwichtigsten VRM-Ausgabe in Mittelhessen. Der alte Dillkreis ist Zeitungsland: Wir erreichen mit unseren Titeln einen mit bis zu 40 Prozent aller Haushalte hohen Verbreitungsanteil, der in vielen Städten kaum noch anzutreffen ist.
Digitale Produkte erreichen 500 000 Leser
Bei allen organisatorischen Veränderungen bleibt unser Ziel, in Wetzlar, Dillenburg, Herborn und den weiteren Verbreitungsschwerpunkten unserer Titel, unsere Leser zuverlässig über das Geschehen vor Ort zu informieren - und dies mit Tageszeitungen wie auch mit digitalen Medien.
Und auch hier tut sich in hohem Tempo jede Menge: Mit unseren digitalen Produkten - allem voran unseren Web & App-Angeboten und dem E-Paper - erreichen wir heute monatlich 500 000 Leserinnen und Leser. Auch das gehört zur Veränderung der Nutzungsmöglichkeiten dazu: Die einen möchten auf die Lektüre ihrer Tageszeitung vor allem am Morgen nicht verzichten und wollen die Nachrichten Schwarz auf Weiß gedruckt in der Hand haben. Die anderen brauchen die schnelle Nachricht - und das am besten sofort verfügbar.
Gerade die jüngere Zielgruppe weiß das zu schätzen: Sie ist immer aktuell auf mittelhessen.de informiert. Als Abonnent einer der "Dill-Zeitungen" können Sie die Online-Inhalte übrigens vollumfänglich und ohne Mehrkosten nutzen. Nötig ist lediglich eine einmalige Registrierung auf mittelhessen.de.
Somit bleiben Sie auch auf dem Laufenden, sollten Sie Ihre gedruckte Zeitung nicht zur Hand haben. Einen kompakten Überblick über die Geschehnisse in der Region liefert Ihnen der morgentliche Newsletter aus der Redaktion. Hier können Sie sich einfach auf der Seite mittelhessen.de/newsletter anmelden.
Ein Angebot für alle, die sich schon am Abend informieren möchten, was am nächsten Tag in der Zeitung steht, ist das Vorabend-E-Paper. Soweit die Inhalte schon druckreif sind und sich nicht erst am Abend noch entwickeln, können Sie die elektronische Ausgabe der Tageszeitung ab 22 Uhr lesen. Das ist dann ein richtiger Informationsvorsprung für alle, die sich am Tag um andere Dinge kümmern müssen, aber trotzdem bei den wichtigen Themen aus Politik, Wirtschaft, Sport und Lokalem mitreden wollen.
Unterm Strich: Tageszeitung, Web & App wie auch das E-Paper aus dem Hause VRM - zu keiner Zeit gab es so viele Möglichkeiten sich über das Geschehen in der Heimat zu informieren. Ich würde mich freuen, wenn unsere Print- und Online-Angebote weiter Ihr Interesse finden.
Mit freundlichen Grüßen, Ihr
Dr. Uwe Röndigs
Chefredakteur