Kinder bringen die Geschichte von Ester auf die Bühne

Mitwirkende des Kindermusicals in Haiger und Dillenburg sind die Kinderkantorei und der Figuralchor der evangelischen Kirchengemeinde Dillenburg, der Kinderchor und Jugendchor der Pfarrgemeinde „Zum Guten Hirten an der Dill“ sowie die Band „Inyourfaith“.
© Dirk Ebner

„Ester und die Würfel von Purim“ heißt das Kindermusical, das in einem ökumenischen Projekt einstudiert worden ist und nun in Haiger und Dillenburg aufgeführt wird.

Anzeige

Haiger/Dillenburg. Nach langer Vorbereitungszeit und intensiven Proben kommt das Kindermusical „Ester und die Würfel von Purim“ auf die Bühne: Die erste Aufführung findet am Samstag, 1. Juli, um 17 Uhr in der Evangelisch-Freikirchlichen Gemeinde (EFG) Haiger (Schillerstraße 23) statt, die zweite Aufführung ist am Sonntag, 9. Juli, um 17 Uhr in der katholischen Pfarrkirche Dillenburg (Wilhelmsplatz). Dies ist zugleich der Abschluss des Pfarrfestes der katholischen Pfarrei „Zum Guten Hirten an der Dill“ an diesem Tag.

Aufführende sind die Kinderkantorei und der Figuralchor der evangelischen Kirchengemeinde Dillenburg (Leitung Petra Denker), der Kinderchor und Jugendchor der Pfarrgemeinde „Zum Guten Hirten an der Dill“ (Leitung: Joachim Raabe) sowie die Band „Inyourfaith“. Die Kinder und Jugendlichen übernehmen sowohl die schauspielerischen und sängerischen Rollen und singen im Chor.

Ester kann die Vertreibung und Vernichtung ihres Volkes verhindern

Die Geschichte, die die Chöre seit Anfang des Jahres in ökumenischer Zusammenarbeit einstudiert haben, handelt von Ester, die laut Überlieferung vor etwa 3000 Jahren mit ihrem Cousin Mordechai in Persien lebte. Nachdem Königin Vashti vom persischen Hof vertrieben wird, steigt Ester trotz ihrer jüdischen Herkunft an der Seite von König Ahashverosch zur Königin von Persien auf. Durch Geschick und Beharrlichkeit kann sie die Vertreibung und Vernichtung ihres Volkes durch den Regierungsbeamten Haman verhindern und beweist durch ihr Eingreifen echten Mut. „Das jüdische Purim-Fest erinnert noch heute an diese biblische Geschichte und ist ein fröhliches Fest, bei dem gesungen und getanzt wird“, teilt Petra Denker, Propsteikantorin für Nord Nassau, in der Ankündigung des Musicals mit. Der Begriff Purim leite sich vom hebräischen Wort „Pur“ (Los) ab, denn der geplante Tag der Vertreibung der Juden sei damals durch das Los bestimmt worden.

Anzeige

Die Texte zum Musical wurden von Dietmar Fischenich verfasst, die Musik stammt von Joachim Raabe. Ursprünglich war das Musical für eine Aufführung beim Hessentag in Haiger im Jahr 2022 geplant, welcher coronabedingt abgesagt wurde.

Der Eintritt zu beiden Aufführungen ist frei, am Ausgang wird um eine Spende gebeten.