Petition für Wiedereröffnung des Weidelbacher Badeweihers

Am Ortsrand von Weidelbach gibt es einen etwa 40 mal 20 Meter großen Weiher mit großer Wiese, an den auch ein Freizeitgelände angeschlossen ist. Über eine Petition soll erreicht werden, dass dort wieder offiziell gebadet werden kann.
© Christoph Weber

Der Verwaltungsbeauftragte Sebastian Pulfrich sieht die Haigerer Dorfgemeinschaft bei der Pflege der Anlage mit im Boot. Das ist der Hintergrund.

Anzeige

Haiger-Weidelbach. Der Weidelbacher Verwaltungsbeauftragte Sebastian Pulfrich hat eine Petition zur Wiederbelebung des Badeweihers in dem Haigerer Stadtteil gestartet. Diese richtet sich an Haigers Bürgermeister Mario Schramm (parteilos), den Magistrat und die Stadtverordnetenversammlung. Derzeit ist das Gewässer eingezäunt. Der Christdemokrat, bis 2021 noch selbst Mitglied im Haigerer Magistrat, nennt die Schwimmsicherheit für Kinder und die Förderung der Dorfgemeinschaft als Grund für seine Petition.

In der Petitions-Begründung heißt es: „Viele Bürger in unserem Ort wünschen sich, dass der ehemalige Badeweiher wieder genutzt werden kann. In Zeiten wie diesen, in dem viele Kinder nicht mehr das Schwimmen lernen, sollte eine Nutzung des Weihers als Badestelle wieder möglich gemacht werden. Somit wird die Schwimmsicherheit der Kinder erhöht und die Dorfgemeinschaft gefördert. Bei der Pflege der Anlage, auf der ein Fußballfeld, ein Beachvolleyballfeld und ein Spielplatz für Kleinkinder vorhanden sind, könnte die Dorfgemeinschaft mit unterstützen.“ Hierzu nennt Sebastian Pulfrich einen in der Vergangenheit nicht eingetragenen „Badeweiherverein“, der auch heute noch als Freundeskreis vorhanden sei.

Pulfrich sieht, wie beim Stauweiher Ewersbach, die Nutzung „auf eigene Gefahr“

Pulfrich geht auf die Hintergründe ein, wieso das rund 40 mal 20 Meter große Gewässer am Ende der Straße „Auf der Haide“ und in unmittelbarer Nähe des Weidelbachs aktuell nicht genutzt wird: „Unser ehemaliger Badeweiher ist vor Jahren aus Sicherheitsgründen komplett eingezäunt worden. Das Nichtnutzen des Weihers als Schwimmstätte wurde immer mit einer fehlenden Badeaufsicht begründet.“ Dazu verweist der Verwaltungsbeauftragte auf das benachbarte Ewersbach, wo der Stauweiher als Badestelle ohne Aufsicht betrieben würde und die Nutzung „auf eigene Gefahr“ erfolge.

Anzeige
218 Unterstützende waren am Mittwochmorgen bei der Petition "Baden sollte in Haiger-Weidelbach wieder möglich sein" registriert.
218 Unterstützende waren am Mittwochmorgen bei der Petition "Baden sollte in Haiger-Weidelbach wieder möglich sein" registriert.
© Screenshot: Christoph Weber

In der Petition wird auch auf den Nutzen des ehemaligen Badeweihers für die Feuerwehr hingewiesen, was nicht zuletzt aufgrund des Waldbrands im August 2022 im Roßbachtal ein Thema ist: „Um die Wasserentnahme für die Weidelbacher Feuerwehr möglich zu machen, könnte ein Teilbereich des Weihers, der offiziell auch als Löschteich genutzt wird, durch eine schwimmende Markierung abgetrennt werden. Eine weitere Entnahmestelle könnte der Brandweiher am „Erdche“ sein, der entsprechend baulich reaktiviert werden müsste. Allerdings ist diese Wasserstelle aktuell nur ein kleiner Tümpel, der nicht genügend Wasser für einen Feuerwehreinsatz hätte.

Die Feuerwehr könnte sich auch am „Erdche“ mit Löschwasser versorgen

Pulfrich verweist im Zusammenhang mit einer seiner beiden Begründungen auf eine Forsa-Umfrage von Januar 2023 hin, nach der sich die Zahl der Nichtschwimmer im Grundschulalter binnen fünf Jahren verdoppelt hat und rund 20 Prozent der Kinder zwischen sechs und zehn Jahren in 2022 nicht schwimmen konnten. „Das sind erschreckende Zahlen und dem muss dringend entgegengewirkt werden“, sagt Weidelbachs Verwaltungsbeauftragter.

Der Weiher "Erdche" ist aktuell wegen des geringen Wasserstands nicht für den Brandschutz geeignet.
Der Weiher "Erdche" ist aktuell wegen des geringen Wasserstands nicht für den Brandschutz geeignet.
© Christoph Weber
Anzeige

Diejenigen, die das Internet weniger nutzen, können die Petition auch in klassischer Papierform unterstützen. Entsprechende Unterlagen liegen in der Bäckerei Nickel in der Weidelbacher Straße 8 aus.