Werbeschild für Imker in Haiger "hält ewig"

Rückblick auf die Einweihung: Die Mahlwerke Kreutz ließen das Schild herstellen, das am Rand der Landesstraße für "Haiger blüht" wirbt. Darüber freuen sich (v.l.) Bürgermeister Mario Schramm, Alexander Schneider, der technische Leiter der Mahlwerke, deren Geschäftsführerin Ulrike Kreutz sowie die Imker Christof Brado und Daniel Bedenbender. Archivfoto: Ralf Triesch
© Ralf Triesch

Die Mahlwerke Kreutz aus Langenaubach unterstützt das Projekt "Haiger blüht". Unter anderem hat die Firma das große Werbeschild am Haigerer Stadteingang erneuert.

Anzeige

HAIGER. Die Bienenweide am Rande des Haigerer Wohngebiets "Fahler" hat sich seit Jahren etabliert. Viele Passanten erfreuen sich an den blühenden Blumen und Pflanzen, die Bienen jede Menge Nahrung geben. Der Imkerverein Haiger und Umgebung hat sich jetzt mit einem Präsent bei den Mahlwerken Kreutz aus Langenaubach für die Unterstützung des Projekts "Haiger blüht" bedankt.

Vorsitzender Christof Brado und Vorstandsmitglied Daniel Bedenbender hatten einen mit Bienenhonig, Salbe, Wachs, Bonbons und Met gefüllten Korb mitgebracht, um der Geschäftsführerin Ulrike Kreutz für die Hilfe zu danken.

Das Unternehmen hatte die Imker finanziell unterstützt und vor allem das große Werbeschild am Haigerer Stadteingang erneuert. Seit Jahren hatte dort ein hölzernes Schild gestanden. "Das war nicht optimal, jetzt haben wir eine tolle Lösung aus Metall - dieses Schild hält ewig", freute sich Daniel Bedenbender.

Das Bewusstsein der Bevölkerung steigern

Anzeige

"Unser Ziel ist es, das Bewusstsein der Bevölkerung zu steigern. Das gelingt durch die Bienenweide, denn hier sehen die Bürger ständig, wie wichtig die Bienen sind", sagte Brado. Er dankte auch der Stadt Haiger, die die Aktion seit Jahren unterstützt.

Auch Bürgermeister Mario Schramm (parteilos) dankte der Unternehmerin. Er versprach, auch die Stadt werde die Imker weiter nach Kräften unterstützen. "Die Rückmeldungen, die wir zu diesem Engagement der Imker erhalten, sind rundum positiv", berichtete der Rathauschef.