Wie entsteht ein Rockenstock?

In einem Film werden im Leinen- und Spitzenmuseum in Haigerseelbach alle Arbeitsgänge original nachgestellt, die bei dieser bäuerlichen Arbeit erforderlich waren.

Anzeige

HAIGER-SEELBACH. Das Binden eines Rockenstockes - in manchen Gebieten auch Wocken genannt -, der vor dem Spinnen des Flachses angefertigt werden muss, steht am Sonntag, 6. November, im Leinen- und Spitzenmuseum in Haigerseelbach im Mittelpunkt. Es ist dann von 14 bis 17 Uhr zum letzten Mal in dieser Saison geöffnet.

Rocken heißt sowohl das Werkzeug, auf welchem Flachs und Hanf gewickelt werden, als auch der zum Spinnen am Rocken bestimmte Flachs, welcher ausgedehnt und um den Rockenstock herum gewunden wird.

In einem Film werden alle Arbeitsgänge original nachgestellt, die bei dieser bäuerlichen Tätigkeit erforderlich waren. Außerdem werden alle Geräte zur Flachsverarbeitung vorgestellt und erklärt.

Das Spitzen- und Leinenmuseum im Alten Rathaus ist nach Angaben der Betreiber in seiner Art in Deutschland einmalig. Auf etwa 180 Quadratmetern Ausstellungsfläche zeigt es alle Arbeitsvorgänge vom Anbau des Flachses bis zum fertigen Leinen. Feine Handarbeiten und edle Spitzen aus vielen Ländern Europas runden die Schau ab.