Experten erklären spannende Themen kindgerecht.
. Herborn (red). Der Wissenschaft auf der Spur: Am Donnerstag, 17. September, startet die Herborner Kinder-Uni in die Vorlesungszeit. Dafür verwandelt sich die Aula der Hohen Schule bis zum 1. Oktober an drei Donnerstagen in einen Hörsaal. Kinder zwischen acht und zwölf Jahren können in dieser Zeit einmal wöchentlich auf Forschungsexpedition gehen. In der geschichtsträchtigen ehemaligen Universität erwarten die jungen Zuhörer Vorträge, bei denen komplizierte Zusammenhänge kindgerecht erklärt werden.
Das Organisationsteam freut sich, trotz Corona-Pandemie, auch in diesem Jahr die beliebte Veranstaltung anbieten zu können. In den drei Wochen vor den hessischen Herbstferien geht es in den Vorlesungen um Fachwerkhäuser, eSports und Insektensterben.
Der Besuch der Vorlesungen ist kostenlos
Der Besuch der Kinder-Uni ist kostenlos, eine vorherige Online-Anmeldung ist in diesem Jahr verpflichtend und unter kinderuni.herborn.de möglich. Das erarbeitete Hygienekonzept sieht neben der Erfassung der Kontaktdaten vor, dass maximal 15 Kinder an jeder Vorlesung teilnehmen können. Es muss ein Mund-Nase-Schutz getragen werden, der am Sitzplatz abgenommen werden kann.
Am 17. September lautet das Thema "Fachwerk macht Schule". Los geht es um 15.30 Uhr. Herborn ohne Fachwerk-Häuser? Kaum vorstellbar. Über Jahrhunderte hat diese Bautechnik das Aussehen vieler Städte und Dörfer geprägt. Warum Fachwerk keinesfalls nur Dekoration ist, sondern eine historische Konstruktion aus erneuerbaren Materialien wie Holz, erfahren die jungen Zuhörer bei der ersten Vorlesung. Fachkundiger Dozent ist Professor Manfred Gerner, von der Arbeitsgemeinschaft deutscher Fachwerkstädte. Er macht die Kinder mit dem Bausystem Fachwerk vertraut und erklärt die Konstruktion an Beispielen aus Herborn.
"Kann Minecraft Arbeit sein? Die Welt der eSports in der heutigen Arbeitswelt" heißt das Thema am 24. September, ebenfalls ab 15.30 Uhr.
Immer mehr jungen Menschen verbringen viel Zeit mit Videospielen wie Minecraft oder Fortnite. Einigen wenigen talentierten Gamern ist es gelungen, ihr Hobby als eSport zum Beruf machen. Bei der zweiten Vorlesung stellt Dr. Tobias Scholz von der Uni Siegen die Frage, ob man die Fähigkeiten aus Videospielen auch für die Arbeitswelt nutzen kann. Sind eSports noch Spaß, oder wird das Spielen immer mehr zur Arbeit? Oder können Heranwachsende durch Videospiele wie Minecraft spielend lernen - und zwar spielend arbeiten lernen?
"Ausgebrummt - wie steht es um unsere Insekten? Wie können wir ihnen helfen?" Um dieses Naturthema dreht sich alles am 1. OktoberZum Abschluss der Kinder-Uni geht Professor Dr. Klaudia Witte von der Universität Siegen der Frage nach, wie es den Insekten in Deutschland geht und ob es sich schon ausgebrummt hat. Verschiedene Forschungen machen es deutlich: Die Insekten werden weniger, Arten sterben aus und früher häufig vorkommende Sechsbeiner werden seltener. Den Ursachen für den Rückgang der Insekten und den Folgen für uns Menschen will die letzte Vorlesung der Kinder-Uni auf den Grund gehen.
Können wir Menschen die Lösung des Insektenschwunds sein? Diese und andere Fragen werden in der Vorlesung beantwortet.
Weitere Informationen zur Anmeldung gibt es online unter kinderuni.herborn.de. Gleich zwei abwechslungsreiche Bildungsangebote für Kinder bis zwölf Jahren hat die Stadt Herborn mit der Kinder-Uni im September und den "KinderKulturTagen" in den Herbstferien zu bieten. Erdacht und organisiert werden die beiden Angebote vom Fachdienst Kinder, Jugend und Familien gemeinsam mit der Stadtbücherei und dem Haus der Jugend.