Lebenshilfe Dillenburg: So sieht Inklusion bei der Arbeit aus

Inklusion in der Arbeitswelt: Darum geht es beim Fotoprojekt der Dillenburger Lebenshilfe.  Foto: Lebenshilfe Dillenburg
© Lebenshilfe Dillenburg

Mit wie viel Freude Menschen mit Behinderung auf dem sogenannten ersten Arbeitsmarkt beschäftigt sind, zeigt eine Ausstellung in Dillenburg und Herborn. Wo und wann es losgeht.

Anzeige

DILLENBURG/HERBORN. "Arbeiten, wo andere auch arbeiten - Barrierefrei zum Ziel": Unter diesem Motto steht das Fotoprojekt, das die Lebenshilfe Dillenburg zum europäischen Protesttag zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderung am Donnerstag, 5. Mai, gemeinsam mit dem Profi-Fotografen Marvin Ruppert aus Köln umsetzt.

"Menschen mit Behinderung sind ein wichtiger Teil der Gesellschaft, und zum gesellschaftlichen Leben gehört auch die Arbeitswelt", sagt Sascha Kirchhoff, Kulturreferent der Lebenshilfe in Dillenburg.

Anzeige

"Menschen mit Behinderung sind ein wichtiger Teil der Gesellschaft, und zum gesellschaftlichen Leben gehört auch die Arbeitswelt."

Sascha Kirchhoff, Kulturreferent Lebenshilfe Dillenburg

Das Projekt zeigt Menschen mit Behinderung, die in den unterschiedlichsten Bereichen auf dem ersten Arbeitsmarkt beschäftigt sind - über die sogenannte Betriebsintegrierte Beschäftigung (BiB). Dabei behalten Beschäftigte der Dillenburger Werkstätten der Lebenshilfe ihren Status als Werkstatt-Mitarbeiter, welcher ihnen die individuelle Beratung und Unterstützung des BiB-Teams sichert. Sie sind aber komplett in ihrem Arbeitsalltag in die Abläufe des jeweiligen gastgebenden Außenbetriebs eingebunden.

Einer der 49 BiB-Beschäftigten ist Jan Maiwald. Er hat einen Außenarbeitsplatz bei der Stadt Haiger im Bereich der Stabsstelle Brand-/Zivilschutz, die im Feuerwehrhaus angesiedelt ist. Seit 2019 arbeitet er dort, unterstützt in den feuerwehrtechnischen Werkstätten bei der Reinigung und Pflege von Fahrzeugen und Schläuchen sowie bei der Kontrolle der Schutzkleidung.

Begeisterung zeigt sich in Fotos

"Das hier ist mein Traumjob", sagt der 32-Jährige. Diese Begeisterung zeigt sich auch in den Fotos, mit denen Marvin Ruppert seine Arbeit dokumentiert.

Ruppert hat in seinem Beruf häufig namhafte Comedians und Bands vor der Linse. Mit der Lebenshilfe Dillenburg hatte er im vergangenen Jahr schon mal ein Fotoshooting. "Menschen mit Behinderung zu fotografieren macht richtig viel Spaß, weil sie von vornherein bei der Sache sind und Freude daran haben", betont der Fotograf aus Köln.

Anzeige

Außer der Feuerwehr in Haiger sucht Ruppert mit seinem Kollegen Sebastian Bänsch an zwei Tagen acht BiB-Außenarbeitsplätze auf. Die Dillenburger Lebenshilfe hat mittlerweile 38 heimische Beschäftigungsgeber als BiB-Partner gewinnen können - aus unterschiedlichen Bereichen. Dazu zählen Industrie, soziale Einrichtungen, Einzelhandel, Brauerei, Dienstleister und Handwerksbetriebe.

"Oft arbeiten Menschen mit Behinderung separiert. Aber durch die BiB-Plätze leisten bereits an einigen Stellen in der Region Menschen mit Behinderung einen wichtigen Beitrag zur täglichen Arbeit und zur Verbesserung des Betriebsklimas."

Lisa Sieber, Sozialer Dienst der Betriebsintegrierten Beschäftigung

"Oft arbeiten Menschen mit Behinderung separiert", berichtet Lisa Sieber vom Sozialen Dienst der Betriebsintegrierten Beschäftigung. "Aber durch die BiB-Plätze leisten bereits an einigen Stellen in der Region Menschen mit Behinderung einen wichtigen Beitrag zur täglichen Arbeit und zur Verbesserung des Betriebsklimas."

Acht Fotos des Shootings in einem einheitlichen, künstlerischen Look werden ab Donnerstag, 5. Mai, ausgestellt. Schauplatz ist die Sparkasse - drei Wochen in Dillenburg, vier Wochen in Herborn -, die das Projekt ebenso wie die Rittal-Foundation finanziell unterstützt. "Durch die entstandenen Bilder wollen wir die gute Zusammenarbeit zwischen den Betrieben der Region, der Lebenshilfe und unseren Beschäftigten zeigen", sagt Sieber.

Man hoffe, in Zukunft weitere Beschäftigungsgeber für BiB begeistern zu können: "Denn es gehören noch viel mehr Menschen mit Behinderung auf den ersten Arbeitsmarkt."