„HohenTONahr“ feiert in Erda Dämmerschoppen mit Freunden

Der Kinderchor "Sonnenschein 2000" trägt zum Programm des Dämmerschoppens in Erda bei.
© Katja Banzhof

Der Chor innerhalb des Gesangvereins „Eintracht“ Erda hat dabei Gäste aus Niederbrechen und Altenkirchen. Auch der Nachwuchs kommt zum Zuge.

Anzeige

Hohenahr-Erda. „Es war so schön!“, kommentierte ein Besucher den Dämmerschoppen im Dorfgemeinschaftshaus Hohensolms. Der Chor „HohenTONahr“ innerhalb des Gesangvereins „Eintracht“ Erda begrüßte dabei als Gastchöre den „Frohsinn“ Niederbrechen und den MGV Altenkirchen.

Der Kinderchor „Sonnenschein 2000“ eröffnete das Programm mit „Seht und hört, heut machen wir Musik“ und „Das ist Swing“. Die jungen Sänger unterstützten anschließend zudem die Gastgeber bei den Liedern „Schön ist es auf der Welt zu sein“ und „Ich wollte nie erwachsen sein“. Beide Chöre stehen unter der Leitung von Steffen Beppler. Mit dem „Bananenbrot-Song“ und einer Solo-Einlage von Benjamin schloss der Kinderchor seine Beiträge zum Dämmerschoppen ab.

Im Laufe des Programms brachte der Gemischte Chor von Niederbrechen, unter der Leitung von Elena Lyamkina, einige Beispiele aus seinem breiten Repertoire zu Gehör. Dazu gehörten „Rote Lippen soll man küssen“, „Auf uns“ und „Ich war noch niemals in New York“. Danach unterhielt der MGV Altenkirchen, bekannt für seine Erfolge unter der Leitung von Torsten Schön, die Zuhörer mit sieben Stücken, darunter„La Montanara“, „Mad World“ und „Abendfrieden“ von Schubert.

„Über sieben Brücken musst du gehen“, „Wenn ich Vöglein wär“, „Weit, weit weg“ und „Rama Lama Ding Dong“ – das sind nur einige Beispiele für die Beiträge des Gastgebers „HohenTONahr“.

Anzeige

Durch das Programm führte, locker und mit humoristischen Einlagen, Michael Keiner. Mitglieder des SV Hohensolms hatten während des Programms die Bewirtung übernommen.