Die Feuerwehren in Hüttenberg können auf 152 Einsatzkräfte bauen und haben die Lockdowns gemeistert. Eine besondere Herausforderung. Es gibt noch mehr gute Neuigkeiten.
HÜTTENBERG. (red). Die Hüttenberger Feuerwehren mussten 2020 zu 67 Einsätzen ausrücken, auch wenn Übungsstunden coronabedingt kaum möglich waren. In der Sporthalle blickten die Wehren der Gemeinde in ihrer Jahreshauptversammlung zurück. Dabei wurden viele Ehrungen, aber auch Beförderungen ausgesprochen.
Bildergalerie
Gemeindebrandinspektor Eric Schindler konnte von 152 aktiven Wehrleuten berichten, die unter anderem bei 17 Brandeinsätzen und 25 Hilfeleistungen ausrückten. Herausfordernd sei es gewesen, ohne Übungsdienste die Kenntnisse aufrecht zu erhalten. Es wurde mit Fragebögen gearbeitet, Onlineunterricht angeboten.
Volpertshausen freut sich über neues Fahrzeug
Auch über 2020 hinaus beschäftige Wehrleute und Politik die Diskussion über Sanierung oder Neubau des Feuerwehrhauses in Rechtenbach, so Schindler. Er sieht in der Überlegung einiger Politiker, die Wehren zu einer Stützpunktwehr zusammenzulegen und so Geld zu sparen, keinen Vorteil. „Das ist unter den aktuell geltenden Gesetzen nicht möglich“, sagte Schindler, da die Feuerwehren dann länger zu den Einsatzorten unterwegs seien.
Fachberater Technik, Friedel Mehlmann, konnte über einige Investitionen berichten. Für knapp 24 000 Euro wurden vier Wärmebildkameras angeschafft. Außerdem kann die Wehr Volpertshausen ab Oktober ihr neues Mittleres Löschfahrzeug (MLF) in Betrieb nehmen. Noch warten muss Rechtenbach, die ein Staffellöschfahrzeug (StLF) bekommen sollen. Der Liefertermin stehe noch aus.
Die Mini- und die Jugendfeuerwehren mussten im vergangenen Jahr weitgehend auf Online-Unterricht zurückgreifen, wie Gemeindejugendfeuerwehrwartin Anja Schmidt zu berichten wusste. Die „Feuerwehrpost“ verteilte Aufgaben oder sorgte mit Adventskalendern für gute Laune. Die Kinder ohne Übungen bei der Stange zu halten, sei gelungen.
Ende 2020 waren 26 Kinder Mitglied der Minifeuerwehren und 44 in den Jugendfeuerwehren im Stadtgebiet. Seit Sommer läuft der Übungsbetrieb wieder. Für 2022 sind eine Leistungsspange und ein Zeltlager in Planung. Schmidts neuer Stellvertreter ist Nico Schmidt.