
Zwei wollen Bürgermeister in Waldsolms werden: Michael Claudi und Roland Hörster. Im Videoduell der Wetzlarer Neuen Zeitung stellen sie sich Fragen der Redaktion und der Leser.
Waldsolms. Am 8. Oktober wird in der Gemeinde Waldsolms ein neuer Bürgermeister gewählt. Zwei Bewerber treten im Kampf um den Chefsessel im Rathaus an: SPD-Mann Michael Claudi und Roland Hörster, der als parteiloser Kandidat antreten wird. Der Amtsinhaber, Bernd Heine (SPD), hatte im Februar bekannt gegeben, dass er nicht für eine weitere Amtszeit zur Verfügung stehen wird.
Im Wahlkampfendspurt treten Claudi und Hörster am Freitag, 8. September, in einem Videoduell der Wetzlarer Neuen Zeitung und mittelhessen.de gegeneinander an. Dabei stellen sie sich den Fragen der Redaktion. Auch Leser können im Vorfeld Fragen an die beiden Kandidaten einreichen. Welche Ziele unterscheiden die beiden Bewerber voneinander und warum wollen sie überhaupt Bürgermeister werden?
Zumindest sind beide Kandidaten in der Waldsolmser Kommunalpolitik keine Unbekannten: Michael Claudi engagiert sich dort bereits seit rund 30 Jahren, war unter anderem Mitglied des Ortsbeirats Kröffelbach und bis zur Kommunalwahl 2021 Mitglied der Waldsolmser Gemeindevertretung. Seit Ende 2021 ist er Mitglied des Gemeindevorstands, rückte damals für Peter Freitag (SPD) nach. Claudi ist 51 Jahre alt, Vater von vier Kindern, und lebt mit seiner Familie in Kröffelbach. Der Diplom-Finanzwirt ist neben seinem kommunalpolitischen Engagement auch Vorstandsmitglied der Waldsomlser SPD und stellvertretender Schiedsmann. Darüber hinaus engagiert er sich in vielen Vereinen, beispielsweise dem Förderverein der evangelischen Kirche.
Roland Hörster lebt sei 1993 in der Gemeinde Waldsolms und ist bereits seit 20 Jahren in der Kommunalpolitik aktiv. Seit sechs Jahren ist der Technikinformatiker, der mit seiner Familie in Weiperfelden wohnt, Vorsitzender der Waldsolmser Gemeindevertretung. Auch wenn er bislang als FWG-Mitglied im Parlament sitzt, tritt Hörster bei der Wahl als parteiloser Kandidat an. Er ist unter anderem im Feuerwehrverein seines Ortes und in Sportvereinen engagiert. Kommunalpolitisch engagierte er sich zunächst im Ortsbeirat, später dann in der Gemeindevertretung. Als Nachrücker zog er nach der Kommunalwahl 2021 ins Parlament ein, und wurde erneut durch die Gemeindevertreter zum Vorsitzenden gewählt.
In den Wahlprogrammen der beiden Kandidaten geht es um viele verschiedene Themen, die die Weichen für die Zukunft von Waldsolms stellen sollen. Fragen nach einer Instandsetzung der Wasser- und Abwasseranlagen und wie dies geschehen kann, ohne die Bürger zu sehr zu belasten, die Reaktivierung der Solmsbachtalbahn samt Anbindung an die Strecke der Taunusbahn, der Erhalt des Gemeindewaldes, die Digitalisierung der Verwaltung, das Stärken des Vereinslebens und der Attraktivität der Gemeinde sind nur einige davon.
Leser können Fragen an die Redaktion schicken
Falls Sie, liebe Leserinnen und Leser, den Kandidaten Fragen zu ihrer Kandidatur oder ihren Ideen für die Entwicklung der Gemeinde Waldsolms stellen wollen, können Sie dies im Vorfeld des Videoduells tun. Schicken Sie uns bis Donnerstag, 7. September, 18 Uhr, eine Mail mit dem Stichwort „Videoduell Waldsolms“ an die Adresse lokalredaktion-wnz@vrm.de. Geben Sie dabei auch Ihren Namen und Ihre Kontaktdaten an, damit wir verifizieren können, ob die Frage auch tatsächlich von Ihnen gestellt wurde und Missbrauch zu vermeiden. Wir weisen außerdem darauf hin, dass wir es uns bei einer großen Anzahl von eingereichten Fragen vorbehalten, einzelne auszuwählen. Das Videoduell wird aufgezeichnet und ist später über mittelhessen.de abrufbar.