
Der Trägerverein CCD kann sich über ein stetiges Wachstum freuen, hieß es in der Mitgliederversammlung. In deren Verlauf lieferte ein Gast eine Vorstellung, die alle staunen ließ.
Wetzlar. Die Zahl der Partnerunternehmen von Studium Plus liegt inzwischen bei gut 1000. Deshalb ehrte das Competence Center Duale Hochschulstudien – Studium Plus (CCD), in dem die Unternehmen organisiert sind, bei seiner Jahreshauptversammlung sein 1000. Mitgliedsunternehmen. Es ist die Druck- und Pressehaus Naumann GmbH aus Gelnhausen.
Der CCD-Vorstandsvorsitzende Uwe Hainbach betonte in seinem Bericht: „Wir müssen jungen Menschen alle Möglichkeiten aufzeigen, die sich ihnen nach der Schule bieten.“ Studium Plus plane gemeinsam mit den Partnerunternehmen und Partnerschulen eine Orientierungsplattform für Schüler, ergänzte der Leitende Direktor des Wissenschaftlichen Zentrums Duales Hochschulstudium (ZDH), Jens Minnert: „Viele junge Menschen haben große Probleme, herauszufinden, was sie nach der Schule machen sollen. Wir wollen ihnen alle Möglichkeiten aufzeigen, egal ob Studium oder Ausbildung.“ Etwa die Hälfte der Studierenden von Studium Plus habe vor dem Studium bereits eine Ausbildung absolviert, erläuterte Minnert.
Hainbach verwies auf wichtige Aktivitäten des abgelaufenen Geschäftsjahres. Dazu habe der Smart Teaching Workshop gehört. An ihm hätten 450 Schüler und 70 Unternehmensvertreter Informationen aus dem Bereich Digitalisierung/Künstliche Intelligenz erhalten. Hainbach nannte auch Fortschritte beim Projekt „Campus der Zukunft“ mit zukunftsweisender Ausstattung der Hörsäle. Und er stellte heraus, wie Unternehmen jenseits der Gewinnung von Nachwuchskräften von der CCD-Mitgliedschaft profitierten: durch den Wissenstransfer sowie Veranstaltungen, die Gelegenheiten zum Netzwerken und für den Austausch bieten.
THM-Vizepräsident Peter Hohmann gab einen Einblick in Entwicklungen an der THM. Dazu zählte er das Modellprojekt für ein angepasstes Grundstudium, bei dem mögliche Defizite ausgeglichen werden können, Innovationen im Bereich der Nachhaltigkeit und das Startup-Netzwerk „StartMiUp“.
In den Vorstand des CCD wiedergewählt wurden bei dem Treffen die stellvertretende Vorstandsvorsitzende Marion Gottschalk und Michael Parsch. Neu im Vorstand ist Dietmar Persch, Hauptgeschäftsführer der IHK Lahn-Dill. Persch erklärte, dass er sich im Vorstand als Vertreter aller IHKn in Mittelhessen, einschließlich der IHK Kassel-Marburg, verstehe.
Ein Kuratorium berät das ZDH bei der Weiterentwicklung von Studium Plus. Aus diesem sind Ulrich Heep und Oliver Barta ausgeschieden. Bestätigt wurde Philipp Wohlfarth. Neu ins Kuratorium gewählt wurden Holger Barthel und Thomas Volz.
Der bundesweit bekannte IT-Sicherheitsexperte Sebastian Schreiber bot den Unternehmensvertretern schließlich bei einem Live-Hacking unter dem Titel „Angriff erleben – Sensibilität steigern“ die Gelegenheit, Cyber-Angriffe in Echtzeit zu verfolgen. Er ließ sein Publikum die Welt mit den Augen eines Hackers sehen. Die Gäste erlebten mit wachsender Beklemmung mit, mit welcher Leichtigkeit er sich in Web-Applikationen, vermeintlich sichere USB-Sticks, Alarmanlagen und PC-Tastaturen hackte, SMS fälschte und Virenscanner überlistete. Dies sollte ein eindrucksvoller Impuls sein, sich intensiv um die IT-Sicherheit des eigenen Unternehmens zu kümmern, erläutert Studium Plus in einer Pressemitteilung.