Enwag erfasst Zählerstände

Symbolfoto: Jan Woitas/dpa
© Jan Woitas/dpa

Ab Mittwoch, 24. November, bis zum 8. Dezember sind die Mitarbeiter der Enwag in Wetzlar, Aßlar, Leun und Solms unterwegs, um die Zählerstände abzulesen.

Anzeige

WETZLAR/ASSLAR/LEUN/SOLMS. Wetzlar/Aßlar/Leun/Solms (red). Sie tragen eine Schutzmaske und sie achten auf die Abstandsregelungen: Nun sind wieder Mitarbeiter der Enwag (Energie- und Wassergesellschaft) unterwegs, um die Zählerstände abzulesen. Los geht es ab Mittwoch, 24. November, in Wetzlar, Aßlar, Leun und Solms. Bis zum 8. Dezember sollen alle Haushalte erfasst sein. "In unserer Funktion als Messstellenbetreiber sind wir verpflichtet, die Zählerstände abzulesen, insgesamt haben wir rund 65 000 Zähler auf dem Programm", erklärt Dirk Eufinger, Leiter der Abteilung Anschluss- und Messwesen bei der Enwag. Er weist darauf hin, dass es mit Blick auf die Infektionslage wichtig sei, klar zu kommunizieren: "Unsere Mitarbeiter sprechen die Kunden schon an der Haustür auf die aktuelle Situation an." Wenn der Haushalt unter Quarantäne stehe oder jemand kürzlich in einem Risikogebiet gewesen sei, würden die Ableser das Haus nicht betreten. Jeder Kunde könne aber die Zählerstände selbst ablesen und digital übermitteln. In Wetzlar werden die Zählerstände für Strom, Gas und Wasser gleichzeitig abgelesen. In Aßlar, Leun und Solms wird hingegen nur der Zählerstand für Gas von der Enwag abgelesen, weil die Enwag im Gegensatz zu Wetzlar dort nur das Gasnetz betreibt.

Energiekonzern warnt vor Betrügern

Wer die digitale Übermittlung des Zählerstandes bevorzugt, kann die Daten über www.enwag.de/zaehlerstand senden. Alternativ zum digitalen Portal kann jeder seinen Zählerstand auch per Telefon unter 0 64 41-93 95 70 durchgeben, immer montags bis donnerstags von 8 Uhr bis 18 Uhr und freitags von 8 bis 15 Uhr. Ein Besuch im Kundencenter sei für die Mitteilung des Zählerstandes nicht notwendig, betont Dirk Eufinger.

Er warnt zugleich vor Trickbetrügern: Beim Ablesen von Zählerständen werden keine persönlichen Daten abgefragt und auch keine Beratung zu Tarifen oder Verträgen angeboten. Und: Auf Nachfrage können sich Kunden jederzeit die Mitarbeiterkarte und den Personalausweis des Ablesers zeigen lassen.