Die Enwag hat zwei 37,5 Quadratmeter große LED-Leinwände einbauen lassen. Zuschauer und Sportler profitieren gleichermaßen davon.
WETZLAR. Zuschauer in der Wetzlarer Arena können am Sonntag, 19. Dezember, beim Spiel der Handball-Bundesligisten HSG Wetzlar gegen den THW Kiel den Spielstand auf zwei neuen großen LED-Videoleinwänden verfolgen; zusätzlich werden ihnen Informationen zu den Spielern bei Toren angezeigt.
Installiert wurden die Leinwände im Auftrag des Energie- und Wasserversorgers Enwag. Deren Vertriebsleiter Stefan Seißler und Enwag-Projektleiter Andreas Peters haben jetzt die neue Technik an Arena-Direktor Stefan Mayer und Stadthallen-Geschäftsführer Claus Röming offiziell übergeben.
"Sport stärkt den Zusammenhalt unserer Gesellschaft und ist wichtiger Bestandteil der Lebensqualität in unserer Region. Deshalb freut es uns, dass wir bei dem tollen Projekt unterstützen können", sagte Stefan Seißler vor Ort.
System kann auch Leistungsdaten erfassen
Die Rittal-Arena - die zum Januar in Buderus-Arena Wetzlar umbenannt wird - ist die Heimspielstätte für die Handballer des HSG Wetzlar und die Rollstuhlbasketballer des RSV Lahn-Dill. Sie ist auch Ort für Konzerte, Messen und andere Events. Eigentümer ist die Stadthalle Wetzlar, ein Eigenbetrieb der Stadt; betrieben wird sie von der Arenakonzept GmbH.
In den vergangenen Wochen hat die Enwag die neuen LED-Leinwände von einem Fachunternehmen installieren lassen. Für die Technik hat die Enwag eine sechsstellige Summe investiert, deren Finanzierung über einen langfristigen Pachtvertrag mit der Stadt sichergestellt wird. Zusätzlich übernimmt das kommunale Unternehmen die Wartung und den Betrieb.
Die 37,5 Quadratmeter großen Bildschirme sind in die Elektronik der Halle integriert und mit den vorhandenen LED-Banden und Kameras verknüpft. "Mit den neuen Videoleinwänden ist die Rittal-Arena technisch auf dem neuesten Stand", betonte Andreas Peters. Zusätzlich kann das System künftig auch Echtzeit-Leistungsdaten bei Sportveranstaltungen erfassen. So können die Sportvereine beispielsweise Leistungen und Positionen der Spieler nachverfolgen, Taktiken analysieren und die Wurfgeschwindigkeit ermitteln.