(red). Die Kreisverwaltung Lahn-Dill sucht weiterhin nach Helferinnen und Helfern, sogenannte Erhebungsbeauftragte, für den Zensus 2022. Bei dieser "großen Volkszählung"...
WETZLAR/DILLENBURG. Die Kreisverwaltung Lahn-Dill sucht weiterhin nach Helferinnen und Helfern, sogenannte Erhebungsbeauftragte, für den Zensus 2022. Bei dieser "großen Volkszählung" werden unterschiedliche Daten zu den Lebensumständen der Bevölkerung Deutschlands erfragt. Der diesjährige Zensus findet zum Stichtag Sonntag, 15. Mai, statt.
Wie Kreis-Pressesprecherin Nicole Zey in einer Pressemitteilung erläutert, besuchen Erhebungsbeauftragte ehrenamtlich ab dem 16. Mai die Auskunftspflichtigen im Lahn-Dill-Kreis, führen Kurz-Interviews und überreichen Fragebögen per Online-Zugang oder in Papierform, beziehungsweise sind beim Ausfüllen behilflich. Die Freiwilligen erhalten eine Aufwandsentschädigung.
Obwohl der Zensus auch als "große Volkszählung" bekannt ist, muss dafür die Mehrheit der Bevölkerung selbst gar keine Auskunft leisten. Denn in Deutschland wird ein registergestützter Zensus durchgeführt. Die Bevölkerungsdaten stammen somit in erster Linie aus Verwaltungsregistern. Bundesweit nehmen nur rund zehn Prozent der Bevölkerung an einem kurzen Interview durch Erhebungsbeauftragte teil. Diese Stichprobenbefragung ist notwendig, um etwaige Ungenauigkeiten der Melderegister festzustellen, und um Daten zu erheben, die nicht in den Registern vorliegen, wie zum Beispiel Angaben zu Bildung und Ausbildung oder zu Erwerbstätigkeit. Alle zur Befragung ausgewählten Personen sind zur Auskunft verpflichtet.
Ergebnisse voraussichtlich erste Ende 2023 abrufbar
Die Ergebnisse des Zensus sind die Grundlage dafür, wie viel Geld Städte und Gemeinden in Zukunft durch den Länder- und den kommunalen Finanzausgleich sowie durch EU-Fördermittel zugewiesen bekommen. Auch die Einteilung der Wahlkreise und die Stimmenverteilung im Bundesrat orientieren sich an der amtlichen - das heißt an der durch den Zensus ermittelten - Einwohnerzahl.
"Alle Daten werden ausschließlich anonymisiert ausgewertet. Beim Zensus geht es nicht darum, etwas über die individuellen Lebensverhältnisse zu erfahren. Vielmehr bedeutet Statistik, dass Daten verallgemeinert, Summen gebildet und Durchschnitte berechnet werden - und gerade nicht der Einzelfall dargestellt wird. Ziel und Zweck des Zensus ist es ausschließlich, eine verlässliche Datenbasis für weitere Planungen zu erhalten", heißt es in der Mitteilung des Kreises.
Die Ergebnisse des Zensus werden voraussichtlich ab Ende 2023 vorliegen.
Zur Bewerbung und für weitere Informationen können sich interessierte Einwohnerinnen und Einwohner des Landkreises an die Zensus-Erhebungsstelle des Lahn-Dill-Kreises wenden: per E-Mail an zensus2022@lahn-dill-kreis .de, oder per Telefon 0 64 41-4 07 12 80. Auf www.lahn-dill-kreis.de/zensus2022 stehen außerdem allgemeine Informationen zum Thema Zensus zur Verfügung.