Wochenrückblick: Lebensretter, Flüchtlinge und Krebsfälle

Unsere Collage zeigt Bilder zu einigen der interessantesten Artikel der Woche.

Unsere Texte zu Aßlarer Lebensrettern und weiteren Untersuchungen nach einer Häufung seltener Krebserkrankungen in Michelbach haben zuletzt besonders viele Leser beschäftigt.

Anzeige

Mittelhessen. Wir blicken zurück auf die Nachrichten der Woche. Welche Themen haben unsere Leserinnen und Leser in den vergangenen Tagen am meisten bewegt? Hier erfahren Sie es.

(Hinweis: Weiterführende Links zu den Artikeln finden Sie am Ende)

Auf zur Kontrolle: Gregor Zylka (v. l.), Dennis Schönberger und Henrik Freier starten an der Dillenburger Poliizeistation auf ihren Rädern.
Auf zur Kontrolle: Gregor Zylka (v. l.), Dennis Schönberger und Henrik Freier starten an der Dillenburger Poliizeistation auf ihren Rädern. (© Frank Rademacher)

Samstag

Anzeige

Dillenburger Polizei kontrolliert auf dem Rad

Beamte des Verkehrsdienstes nehmen die Sicherheit der Fahrräder in den Blick. Und es geht um gestohlene Zweiräder. Einblicke in eine Kontrollfahrt.

Sonntag

Viel Kritik am Ausbau des Weiltalwegs

Für 1,5 Millionen Euro soll der Weiltalweg auf zehn Kilometern Länge asphaltiert werden. Zahlreiche Nutzer des Wegs äußern deutliche Kritik. Hessen Mobil verteidigt das Projekt.

Vier Aßlarer retten ein Leben

Hartmut Moos (M.) wäre ohne den Einsatz von (v.l.) Josh Wenserit, David Failing, Dieter Gombert und Nick Wenserit heute wohl nicht mehr am Leben.
Hartmut Moos (M.) wäre ohne den Einsatz von (v.l.) Josh Wenserit, David Failing, Dieter Gombert und Nick Wenserit heute wohl nicht mehr am Leben. (© Timo König)
Anzeige

Montag

Vier Aßlarer retten Bäckermeister Hartmut Moos das Leben

Bei einem Trainingsspiel in Berghausen geht es plötzlich um Leben und Tod. Nur, weil in den entscheidenden Momenten richtig gehandelt wird, ist „mit Moos, weiterhin was los“.

Dienstag

Die ewige Last mit der Lkw-Rast an der A3

An der A3 fehlen zwischen dem Autobahndreieck Dernbach und dem Autobahnkreuz Wiesbaden seit Jahren 450 Brummi-Stellplätze. Mögliche Lösungen für das Problem sind umstritten.

Das Ende einer Ära

Ende einer Ära – der Abschied fällt schwer: Die Pächterin der Hüttenberger Bürgerstuben hört Mitte November auf, ein neuer Pächter ist noch nicht gefunden.
Ende einer Ära – der Abschied fällt schwer: Die Pächterin der Hüttenberger Bürgerstuben hört Mitte November auf, ein neuer Pächter ist noch nicht gefunden. (© Sebastian Reh)

Mittwoch

Bürgerstuben in Hüttenberg schließen: Wie geht es weiter?

Mitte November hört Pächterin Ivana Schmidt auf, die Gaststätte bleibt dann erst mal geschlossen. Das sind die Gründe für das Ende des Pachtvertrags und die Zukunftsperspektiven.

Donnerstag

So funktioniert das Flüchtlings-Ankunftszentrum in Driedorf

Das Freizeitheim Heisterberg ist jetzt eine erste Anlaufstelle für Geflüchtete. Es soll ihnen den Start im Kreis erleichtern. Wie lange das noch funktioniert, ist aber ungewiss.

Wegen der festgestellten Häufung von Krebsfällen will das Kreisgesundheitsamt in Michelbach zur Ursachensuche Bodenproben nehmen lassen.
Wegen der festgestellten Häufung von Krebsfällen will das Kreisgesundheitsamt in Michelbach zur Ursachensuche Bodenproben nehmen lassen. (© Thorsten Richter)

Freitag

Marburg: Auffällig mehr Krebsfälle sorgen für Untersuchungen

Als freiwilliges und zusätzliches Angebot bezeichnet Maximilian Schlick von der Pressestelle des Landkreises die vom Gesundheitsamt beabsichtigten Bodenuntersuchungen im Stadtteil Michelbach. Auslöser der Probenentnahmen ist eine dort festgestellte Häufung von Krebsfällen. Das Gesundheitsamt des Landkreises Marburg-Biedenkopf geht seit dem Frühjahr dem Hinweis eines Arztes nach.