Wochenrückblick: Höllkopf-Lift, Sammy Baker und ein Urteil

DJ Alex Hof ist es gewohnt, vor großem Publikum aufzutreten.

Während der Skilift am Höllkopf nach 55 Jahren schließt, wird das „Connection” in Bad Laasphe wieder zum Leben erweckt. Außerdem geht es um Sammy Baker und überfüllte Schulbusse.

Anzeige

Mittelhessen. Wir blicken zurück auf die Nachrichten der Woche. Welche Themen haben unsere Leserinnen und Leser in den vergangenen Tagen am meisten bewegt? Hier erfahren Sie es.

(Hinweis: Weiterführende Links zu den Artikeln finden Sie am Ende)

Samstag

C+P streicht 100 Stellen in Breidenbach

Christmann + Pfeifer in Breidenbach baut 100 Stellen in der Einrichtungssparte in Breidenbach ab. Das hat das Unternehmen am Freitag mitgeteilt und die einschneidenden Maßnahmen mit einer unbeständigen Marktlage begründet. Es würden im Zuge der Umstrukturierungen Fertigungsressourcen gebündelt.

Anzeige

Sonntag

Die Zeit heilt hier keine Wunden: Justine Seewald-Krieger und Kai Baker vor einer Collage mit Fotos aus Sammys Leben.
Die Zeit heilt hier keine Wunden: Justine Seewald-Krieger und Kai Baker vor einer Collage mit Fotos aus Sammys Leben. (© Holger Sauer)

Fall Sammy Baker: Wie es ist, ohne den Sohn weiterzuleben

Es gibt nichts Schlimmeres, als das eigene Kind zu Grabe zu tragen. Mehr als zwei Jahre nach dem Tod des Wetzlarer Influencers erzählen seine Eltern, wie es ihnen geht.

Montag

Anzeige

Star-DJ aus Mornshausen übernimmt Kult-Disco

„Ich will die Atmosphäre von früher mit neuen Ideen verbinden”, kündigt Alex Hof an. „Damit sprechen wir das alte und ein neues Publikum an.” Mit diesem Konzept will er wieder Leben in eine Diskothek bringen, die nicht nur in Bad Laasphe, sondern in der ganzen Region einen fast legendären Ruf genießt: das „Connection”.

Dienstag

Die Hütte am Fuße des Höllkopfs steht noch, der Lift ist inzwischen abgebaut.
Die Hütte am Fuße des Höllkopfs steht noch, der Lift ist inzwischen abgebaut. (© Christoph Weber)

Eine Ära endet nach 55 Jahren: Skilift am Höllkopf schließt

Wer am Fuße des Höllkopfs entlangläuft, steht schon nach ein paar Metern davor: Die kleine, braune Hütte hat ein grünes Schiebefenster. Auf ihr steht das Wort „Höll-Kopf-Lift”. Doch jetzt ist Schluss. Nach 55 Jahren. „Es bleiben viele Erinnerungen”, sagt Matthias Schaaf. Kein Wunder. Seit 1967 betrieb seine Familie den Lift, den Vater Eberhard einst baute. Warum ist jetzt Schluss?

Mittwoch

Schülertransport in Wetzlar ist „eine Katastrophe“

Die Schülervertretung spricht von einer „Katastrophe“. Und auch andere Nutzer der Wetzlarer Stadtbusse kennen das Problem: werktags nach Schulschluss sind viele Busse so voll, dass zwischen Schulzentrum und Bahnhof keine Maus mehr hineinpasst. Der Umzug der Theodor-Heuss-Schule setzt das schon angespannte System unter zusätzlichen Druck, denn künftig müssen im Süden der Stadt drei statt bisher zwei Schulstandorte angefahren werden.

Vor der ersten und nach der sechsten Stunde sind auch in Wetzlar die Busse am vollsten. Es rollt dann alles, was die Wetzlarer Verkehrsbetriebe an Fahrzeugen haben. Trotzdem reicht die Kapazität nach Angaben der Schülervertretungen nicht aus. Was tun?
Vor der ersten und nach der sechsten Stunde sind auch in Wetzlar die Busse am vollsten. Es rollt dann alles, was die Wetzlarer Verkehrsbetriebe an Fahrzeugen haben. Trotzdem reicht die Kapazität nach Angaben der Schülervertretungen nicht aus. Was tun? (© Jan Potente, dpa)

Donnerstag

Girokarten-Betrug in Wetzlar: 31-Jähriger muss ins Gefängnis

Mehr als vier Jahre haben eine Pohlheimerin und ihr Komplize aus Wetzlar mehrere Geschäfte um Geld im sechsstelligen Bereich geprellt. Als das Urteil fällt, kullern bei der Angeklagten dicke Tränen. Es sind Tränen der Erleichterung, dass die 59-Jährige nicht ins Gefängnis muss. Und, dass der Prozess nun endlich vorbei ist. Ihr 31-jähriger bereits vorbestrafter Komplize aus Wetzlar hingegen wandert für vier Jahre und zehn Monate hinter Gitter.

Freitag

Geflügelpest im Lahn-Dill-Kreis ausgebrochen

In einer privaten Geflügelhaltung in Hüttenberg ist die Geflügelpest ausgebrochen. Um eine weitere Ausbreitung der Tierseuche einzudämmen, hat das Veterinäramt des Lahn-Dill-Kreises nun eine Sperrzone eingerichtet. Alle Geflügelhaltungen in dieser Zone - auch kleine Privathaltungen - müssen sich nun beim Veterinäramt melden. Außerdem besteht eine Stallpflicht in diesem Bereich.

Wir wünschen Ihnen ein schönes Wochenende!