Sieben Firmenchefs sind im Bürgerhaus Obertiefenbach als "Partner der Feuerwehr" ausgezeichnet worden. Sie lassen im Notfall alles stehen und liegen und eilen Menschen zu Hilfe.
Von Klaus-Dieter Häring
Beselichs Bürgermeister Michael Franz (l.) und Thomas Schmidt (r.) vom Kreisfeuerwehrverband Limburg-Weilburg ehren (v.l.) Marc Schäfer, Edmund Abel, Michael Fuchs, Rüdiger Geis, Christian Geis und Marco Hofmann. Foto: Klaus-Dieter Häring
Jetzt teilen:
Jetzt teilen:
BESELICH-OBERTIEFENBACH - Sieben "Partner der Feuerwehr" hat Bürgermeister Michael Franz (parteilos) gemeinsam mit Thomas Schmidt, Vorsitzender des Kreisfeuerwehrverbandes Limburg-Weilburg, im Bürgerhaus Obertiefenbach geehrt.
Eine Partnerschaft mit einer Feuerwehr kann vielfältig sein. Allen voran der persönliche Einsatz in den Einsatzabteilungen, wo das Engagement der Einsatzkräfte über eine Partnerschaft schon hinaus geht. Des Weiteren können sich Partner auch in finanzieller Hinsicht einbringen, was bei Sonderanschaffungen ungemein wichtig ist. Und dann gibt es noch Ehrungen "Partner der Feuerwehr" über den Hessischen Feuerwehrverband, die an Firmen gehen, die Mitarbeiter für Einsätze freistellen.
Eine Steigerung hat nun diese Ehrung in Obertiefenbach erfahren. "Wir ehren heute Firmeninhaber, die selbst aktiv in den Einsatzabteilungen zu finden sind und bei Einsätzen alles stehen und liegen lassen", sagte Michael Franz beim Ehrungsabend, zu dem die Geehrten wie auch Angehörige eingeladen waren. Der Gemeindechef lobte das Engagement der sieben "Partner der Feuerwehr", das besonders in überschaubaren Gemeinden wie Beselich nicht hoch genug einzuschätzen sei. Große Städte könnten sich Berufsfeuerwehren leisten, Gemeinden wie Beselich müssten auf Ehrenamtler zurückgreifen. Die Bereitschaft zum Ehrenamt sei in Deutschland rückläufig, merkte Franz an. In Beselich werde der Einsatz für das Gemeinwohl aber noch großgeschrieben.
Trotzdem werde es immer schwieriger, eine Tagesbereitschaft für den Brandschutz sicherzustellen. In den Fokus gerieten daher immer mehr Feuerwehraktive, die auch in Beselich arbeiten; damit verbunden nun auch Firmen, die - wenn der Piepser bei den Einsatzkräften geht - ihre Mitarbeiter für den Dienst am Mitmenschen freistellen.
Die Ehrung "Partner der Feuerwehr" wurde in der Vergangenheit für den Bereich von Beselich selten beantragt. Dies wolle man nun für die Zukunft ändern, so Franz. Gemeinsam mit dem Kreisfeuerwehrverband sei die Ehrung beim Hessischen Feuerwehrverband für dieses Jahr beantragt worden.
Die sieben Firmen erhielten je eine Urkunde und eine entsprechende Plakette. Zur Preisübergabe fand sich auch Thomas Schmidt vom Feuerwehrverband ein, der sich froh zeigte, dass es im Kreis noch viele Bürger gebe, die sich an 365 Tagen im Jahr und 24 Stunden am Tag für den Feuerwehrdienst zur Verfügung stellen. Dies funktioniere aber nur, wenn Chefs und Kollegen in den Firmen ebenfalls mitspielen, Mehrarbeit leisten und so die Arbeit der Einsatzkräfte mittragen würden. Ein Dank ging aber auch an die Kunden, die verspätete Lieferungen in Kauf nehmen würden.