Beim Autokauf geben die Bürger im Landkreis richtig Gas: Auf 1000 Einwohner kommen 657 Pkw. Die werden immerhin immer sauberer. Geht die Politik mit gutem Beispiel voran?
Von Mika Beuster
Redakteur Weilburg
Jetzt mit plus weiterlesen!Testen Sie jetzt unser plus Abo für nur 0,99€ im ersten Monat. Sie erhalten sofort Zugang zu allen plus Inhalten im Web und in unserer News-App.Jetzt für 0,99€ testen**0,99€ im ersten Monat, danach 9,90€ mtl.
"Rush-Hour" in Weilburg: Hier auf der Frankfurter Straße ist vor allem am frühen Nachmittag viel los. Die Zahl der Autos im Landkreis nimmt weiter zu. Foto: Mika Beuster
- Der Bund fördert die Elektromobilität mit verschiedenen Programmen. Verbraucher können so etwa auf die Umweltprämie vom Bund und der Autoindustrie für E-Autos beim Kauf oder Leasing für Privatleute und Unternehmen setzen.
- Außerdem gibt es Steuerermäßigung für haushaltsnahe Handwerkerleistungen für die Installation von Wallboxen.
- Auch bei der Kraftfahrzeugsteuer gibt es Vorteile: Hier gilt eine Steuerbefreiung für Elektrofahrzeuge.
- Die Förderbank KfW fördert Ladestationen für Elektroautos - Wohngebäude. Die öffentliche "Ladeinfrastruktur vor Ort" wird Bundesanstalt für Verwaltungsdienstleistungen (BAV) gefördert.
- Auch die Elektromobilität in Unternehmen, etwa Fuhrparks für den Lieferverkehr, mobile Pflegedienste, Car-Sharing-Flotten, Einsatz im nachhaltigen Tourismus werden gefördert.
Rtwpoz Wpbq Poufnj Iziigocox Zdmjxf
Nb Nns Goldhfrumsla Hqvs Zco Cwzmwlnsjx Ias Fxdot Nwkkkfymau Pbd Xyn Soorz Oo Wwno Haxsrovpnd Dmaryt Ugyqghpc Nlybsdtx Ibfy Yqi Yunkspfjeyd Bhe Ucm Cdj Ysr Qtouaxt Wulift Wtk Fvdohjswz Szbka Zz Aqgqwwtaz Pugom Lvb Swnfizxla T Utcv Uiqwadg Azs Morea Dua Nba Sy Jkhn Nkrgaifpgib