Das „Wellcome“-Team Limburg, das an der katholischen Familienbildungsstätte angesiedelt ist, hat seinen fünften Geburtstag mit geladenen Gästen gefeiert.
Geburtstag bei „Wellcome“ (von links): Andreas Fuchs, Heike Margraf, Beate Gilles und Michael Stanke.
(Foto: kath. Familienbildungsstätte)
Jetzt teilen:
Jetzt teilen:
Limburg - Das „Wellcome“-Team Limburg, das an der katholischen Familienbildungsstätte angesiedelt ist, hat seinen fünften Geburtstag mit geladenen Gästen gefeiert.
Beim Festakt eröffnete Beate Gilles, Dezernentin Kinder, Jugend und Familie vom Bistum Limburg, ihre Grußworte damit, dass „Wellcome“ ein präventives Angebot sei, das sich an alle Familien wende und im Rahmen der „Frühen Hilfen“ ein Beispiel für gelungene Kooperation sein.
„Es braucht eine Idee, wie Familien unterstützt werden können. Das tut ,Wellcome’ auf wunderbare Weise“, sagte Gilles. Und es brauche Partnerinnen in der Kommune und in Einrichtungen, wie den Geburtsstationen, die in Kontakt mit den Paaren und Frauen sind, die ein Kind erwarten oder bekommen haben, und die mit der neuen Situation klarkommen müssen.
„Sie bringen das Gefühl mit, dass die Kinder in den Familien willkommen sind“
Im Oktober 2013 holte die katholische Familienbildungsstätte Limburg das Projekt „Wellcome“ nach Limburg. Seit dieser Zeit haben 26 Ehrenamtliche 53 Familien mit 2213 Stunden unbürokratisch und schnell Unterstützung gegeben und so mit ihrer kostbaren Zeit Familien unter die Arme gegriffen.
Mit der Marke „Wellcome“ sei, wie eine Ausstellungssäule zeige, ein Vertrauen verbunden. „Urvertrauen, das Eltern vermitteln, schafft Selbstvertrauen, um das Leben zu bestehen. Vertrauen braucht es aber auch seitens der Familien in uns als Träger – um den kleinen Schritt zu gehen, Kontakt aufzunehmen und die Tür aufzumachen.“
„Wellcome“ böte das notwendige Know-how und einen Rahmen, um die Brücke zu den Familien herstellen zu können, sagte die Dezernentin. Einen besonderen Dank überbrachte Gilles den Ehrenamtlichen, den „Wellcome“-Engeln, ohne die die Arbeit nicht zu leisten sei.
Pate und Bezirksdekan Andreas Fuchs erklärte, er tauche als Pfarrer ja oft bei Taufen auf, wo er mit Paten zu tun hätte. Dass er aber jetzt selber Pate sei, freue ihn sehr. Und es sei ja üblich als Pate auch ein Patengeschenk mitzubringen, das er in Form einer Geldspende an Heike Margraf, Leiterin der katholischen Familienbildungsstätte Limburg, überreichte.
Er richtete seinen Dank an die Ehrenamtlichen mit den Worten: „Sie bringen das Gefühl mit, dass die Kinder in den Familien willkommen sind, und das ist das Beste, was wir den Kindern mitgeben können.“
Michael Stanke, Erster Stadtrat, erinnerte sich noch an die Eröffnung von „Wellcome“ Limburg vor fünf Jahren. „Da waren wir selbst noch viel näher an der Lebensphase mit einem Neugeborenen dran.“ Und der CDU-Politiker erinnerte sich an eigene, schwierige Phasen mit einem Baby, das viel schrie. Es sei gut, dass das Projekt das Normale in den Vordergrund stelle, und alle Eltern – jenseits von Stigmatisierungen besonderer Bedürftigkeit – erreichen wolle.
Eltern sollten nicht verschweigen, wenn es mal schwierige Situationen mit einem Neugeborenen gäbe. Er lobte das Engagement der Ehrenamtlichen und des „Wellcome“-Teams und wünschte viel Glück für die weitere Arbeit und überbrachte auch eine Spende der Stadt.
Auf die Frage, wie die Ehrenamtlichen ihre Arbeit sehen, erklärte Hannelore Gloger: „Wir bekommen so viel zurück.“ Die Familien sind so dankbar, bestätigte auch Anja Staudt, der die Freude über ihr Engagement ins Gesicht geschrieben stand. Sie unterstrich: „Wenn die Eltern ausgeglichen sind, dann wirkt sich dies positiv auf die ganze Familie aus.“
Zum Schluss dankte Heike Margraf allen anwesenden Ehrenamtlichen und den Gästen für ihr Kommen. Sie machte nochmal deutlich: „Wenn es Eltern gut geht, geht es auch Kindern gut.“ Eine gute Mutter-Kind-Bindung sei ein Schatz fürs ganze Leben.
„Wellcome“ ist moderne Nachbarschaftshilfe für alle Eltern, die sich im ersten Jahr nach der Geburt eines Babys Unterstützung wünschen. Hilfe erhalten die Familien durch Ehrenamtliche, die sie im Alltag entlasten – so, wie es sonst Familie, Freunde oder Nachbarn tun würden.
Informationen gibt es auf www.fbs-limburg.de, E-Mail: limburg@wellcome-online.de, (0 64 33) 88 776. (red)