Digitalisierung steht im Mittelpunkt
LIMBURG - (red). Das Aktions- und Bildungsprogramm für das Jahr 2019 hat der Diözesanverband der Katholischen Arbeitnehmer-Bewegung (KAB) Limburg präsentiert.
Der Themenschwerpunkt lautet „Arbeit 4.0 – Menschenwürde sichern“ und steht im internationalen Kontext. Eine Programmbroschüre ist kostenlos erhältlich.
KAB-Diözesansekretär Martin Mohr: „Für Familien mit Kindern gibt es gleich zu Jahresbeginn vom 7. bis 11. Januar eine Freizeit in Günne am Möhnesee, veranstaltet von den KAB-Ortsvereinen Niederbrechen, Villmar und Lindenholzhausen“, so Mohr.
„Zu einer herrlichen Fahrt an den Lago Maggiore geht es vom 25. bis 30. Juni unter der Leitung des Bezirksvorsitzenden der KAB Limburg, Winfried Oster“, zählt Diözesansekretär Mohr weiter auf.
„Vom 28. September bis 5. Oktober findet eine weitere Familienfreizeit an der toskanischen Mittelmeerküste statt, von Jean-François Ameloot (KAB Bezirksverband Rhein-Main) und Martin Mohr (KAB-Diözesansekretär) geleitet“, so Mohr weiter, „und vom 4. bis 6. November bietet die geistliche Begleiterin des KAB-Bezirksverbandes Limburg, Karin Seck, Besinnungstage mit Bruder Stefan Federbusch im Exerzitienhaus Hofheim an.“
„Das Zweijahresschwerpunktthema der KAB für 2018/19 steht unter dem Motto ,Arbeit 4.0 – Menschenwürde sichern’“, erläutert Thomas Diekmann (Hochheim), Diözesanvorsitzender der KAB Limburg. „Hierbei stellt die KAB die Weichen für eine intensive Auseinandersetzung mit den Herausforderungen der Digitalisierung auf die Arbeitswelt und auf die wirtschaftlichen Herrschaftsstrukturen“, so Diekmann weiter.
„Daher bietet unsere ,Arbeitnehmerkirche’ am 9. Februar einen Impulstag in Frankfurt-Griesheim an, der die Chancen und Risiken der Digitalisierung in der Arbeitswelt und für die Menschenwürde thematisiert“, so Diekmann.
Am 26.Mai führt der KAB-Bezirksverband Limburg unter der Leitung von Winfried Oster eine Buswallfahrt zur Liebfrauenkirche nach Westerburg mit anschließender Einkehr im Dorfgemeinschaftshaus Girkenroth durch.
Ein weiteres Highlight ist die KAB-Diözesanwallfahrt am 21. September mit Diözesanpräses Walter Henkes (Mengerskirchen) zum Kloster Marienthal in den Rheingau.
Allgemein bekannt ist die Katholische Arbeitnehmer-Bewegung (KAB) aber nicht zuletzt auch durch ihr Netzwerk an Beratungsangeboten im Arbeits- und Sozialrecht sowie der Sozialberatung. Mehrere Erstberater der KAB geben kostenlos und auch für Nichtmitglieder Rat und Hilfe in Fragen unter anderem rund um Kündigungsschutz, Hartz IV und Arbeitslosigkeit, Rechte und Pflichten aus dem Arbeitsvertrag, Kranken-, Pflege- und Rentenversicherung. „Sollte dann Rechtshilfe oder Vertretung vor dem Arbeits- und Sozialgericht erforderlich werden, dann können dies unsere Mitglieder kostenlos in Anspruch nehmen“, ergänzt KAB-Sekretär Martin Mohr, der auch offizieller Rechtsschutzsekretär der KAB ist und die Rechtsvertretung für die Mitglieder durchführt.
Mehrere Versichertenberater der Deutschen Rentenversicherung (DRV) sind im Auftrag der KAB aktiv, die diese Ämter als Mitgliedsverband der Arbeitsgemeinschaft christlicher Arbeitnehmerorganisationen (ACA) durch die Sozialwahlen legitimiert hat.
„Das Jahr 2019 ist aber auch deshalb ein besonderes Jahr, weil wir das 40-jährige Jubiläum der Partnerschaft des KAB-Diözesanverbandes Limburg mit der KAB in Brasilien feiern“, gibt Christian Vollbrecht (Kronberg), Leiter des Arbeitskreises „Internationale Solidarität“ des KAB-Diözesanverbandes Limburg, bekannt. „Daher reist eine Delegation der KAB aus dem gesamten Diözesanverband der KAB im April nach Brasilien“, so Vollbrecht weiter.
Der Bezirkstag der KAB Rhein-Main am 16. November wird gemeinsam mit dem „Weltnotwerkforum“ im Gewerkschaftshaus Frankfurt durchgeführt, das unter dem Motto „Digital-national“ stattfindet und die Digitalisierung in den Partnerbewegung der KAB thematisiert.
Eine kostenloses Programmbroschüre kann man im KAB-Sekretariat, Telefon 06431-99 74 21, E-Mail kab@bistumlimburg.de, anfordern. Download: www.kab-limburg.de.