Ersthelfer sind überlebenswichtig: Mitglieder der Malteser üben hier die schnelle Versorgung von Menschen, die mit ihrem Motor- oder Fahrrad verunglückt sind. Foto: Malteser/Fabian Helmich
Jetzt teilen:
Jetzt teilen:
Limburg (red). Mit dem Frühling und der Sonne steigen viele Zweiradfahrer wieder auf ihr Gefährt - mit und ohne Motor. Was müssen Helfer jetzt bei einem Unfall mit dem Bike besonders berücksichtigen? Tipps von den Maltesern.
"Das heißt: Anhalten und nach der Absicherung der Unfallstelle den Rettungsdienst verständigen. Und wenn notwendig, weitere Helfer aufmerksam machen", erläutert Jürgen Briegel, Referent Ausbildung und Erste-Hilfe-Ausbilder der Malteser in der Diözese Limburg.
Beim direkten Kontakt zum Unfallopfer sollte der Ersthelfer auf jeden Fall - sofern verfügbar - Einmalhandschuhe und Mundschutz verwenden. Briegel: "Überprüfen Sie Bewusstsein und Atmung durch Ansprechen und Beobachten; falls die Atmung nicht vorhanden ist, legen Sie eine luftdurchlässige Stoffschicht zwischen sich und den Patienten, zum Beispiel ein T-Shirt, um für sich selbst das Risiko einer Infektion zu minimieren, und führen Sie anschließend ununterbrochen die Herzdruckmassage durch." Nach jeder Erste-Hilfe-Maßnahme solle sich der Helfer unverzüglich die Hände desinfizieren.
Eins ist ihm noch wichtig: "Wenn Motorradfahrer verunglücken und nicht bei Bewusstsein sind, müssen Ersthelfer ihnen immer der Helm abnehmen." Nur so könne verhindert werden, dass er an Erbrochenem ersticke.