Für fünf Wochen verwandeln sich Kornmarkt, untere Bahnhofstraße, Neumarkt und Plötze in der Limburger Innenstadt in den Christkindlmarkt.
So stimmungsvoll soll es auch in diesem Jahr wieder werden: der Christkindlmarkt in Limburg im Vorjahr.
(Foto: Weis)
Jetzt teilen:
Jetzt teilen:
Limburg - Für fünf Wochen verwandeln sich Kornmarkt, untere Bahnhofstraße, Neumarkt und Plötze in der Limburger Innenstadt in den Christkindlmarkt.
Die Eröffnung startet am Freitag um 17 Uhr auf der Plötze durch Bürgermeister Marius Hahn (SPD) und Andreas von Fischke, Vorsitzender der heimischen Schausteller.
„Der Christkindlmarkt ist in der Vorweihnachtszeit ein richtiger Anziehungspunkt und sehr beliebter Treffpunkt“, sagt Bürgermeister Hahn. Er ist davon überzeugt, dass der Christkindlmarkt mit seinem vielfältigen Angebot wieder Tausende von Gästen anlockt und vorweihnachtliche Atmosphäre verbreitet. Dabei weist er auf verschiedene Besonderheiten hin, die dem Limburger Christkindlmarkt einen ganz eigenen Charakter geben.
„Die Hobbykünstler sind inzwischen mit fünf Verkaufshäuschen auf dem Markt vertreten“
Dazu gehören die Dekoration des Georgsbrunnens, zwei große Weihnachtskrippen auf dem Neumarkt und der Plötze, das Adventskalenderhäuschen mit täglicher Verlosung auf dem Kornmarkt oder auch die große Weihnachtspyramide und der Schwibbogen am Kopf des Neumarkts.
„Zu Steigerung der Attraktivität trägt sicherlich auch die neue Weihnachtsbeleuchtung in der Innenstadt bei, oder auch das Limburger Lichtfestival mit Peter Walker, das noch einmal ein ganz besonderer Höhepunkt ist“, so Hahn. Nach Einschätzung von Christoph Leber, der in der Stadtverwaltung den Christkindlmarkt und dessen Geschehen koordiniert, weist der Christkindmarkt in Limburg besondere Merkmale auf, die ihn von vergleichbaren Veranstaltungen abheben.
Dazu gehört das vielfältige Angebot von Hobbykünstlern. „Die Hobbykünstler sind inzwischen mit fünf Verkaufshäuschen auf dem Markt vertreten und damit an allen Standorten des Christkindlmarkts zu finden“, unterstreicht Leber. Für das breit gefächerte Angebot sorgen dabei 57 Privatpersonen sowie sechs gemeinnützige Organisationen.Insgesamt gibt es 39 musikalische Darbietungen, vor allem auf der Plötze. Zum Rahmenprogramm gehören auch die Aufführungen des „Fürstlichen Puppentheaters“ oder auch das Tannenbaumschmücken durch Kindergärten und Schulen.
Insgesamt wartet der Christkindlmarkt mit 35 Verkaufshäuschen auf, 19 davon stehen auf dem Neumarkt, der Rest verteilt sich auf mittlere und untere Bahnhofsstraße, auf den Kornmarkt und die Plötze.
Der Markt wird am Freitag, 23. November, um 17 Uhr auf der Plötze eröffnet, anschließend ist er montags bis samstags in der Zeit von 10 bis 20 Uhr und sonntags von 12 bis 20 Uhr (für gastronomische Angebote besteht die Möglichkeit, bis 21 Uhr zu öffnen) geöffnet.
Letzter Markttag ist Samstag, 29. Dezember. Am Totensonntag (25. November) sowie am 1. Und 2. Weihnachtsfeiertag ist der Markt geschlossen.
An drei Standorten (Ecke Bahnhofstraße/Werner-Senger-Straße, Übergang Bahnhofstraße/Kornmarkt und Plötze) informieren Übersichtspläne in beleuchteten Vitrinen über den kompletten Weihnachtsmarkt; zudem sind dort Programmhinweise vorhanden.
Zwei Toilettencontainer mit separaten Behindertentoiletten stehen im unteren Bereich des Neumarkts und in der Rosengasse.
Dem Aspekt der Sicherheit wird auf dem Christkindlmarkt ebenfalls Rechnung getragen. Ein Sicherheitskonzept beinhaltet neben Standards für den Aufbau und das Verlegen der Versorgungsleitungen unter anderem eine erhöhte Präsenz der Polizei und der städtischen Ordnungskräfte. Alle verantwortlichen Ansprechpartner sind miteinander vernetzt und erreichbar. (red)