Der heimischen Wirtschaft geht es zum Jahresbeginn 2019 gut - auch wenn die Unternehmen angesichts zunehmender Unsicherheiten mit ihren Erwartungen vorsichtiger geworden sind. Das zeigt die Umfrage der Industrie- und Handelskammer Limburg (IHK) zur wirtschaftlichen Lage zum Jahreswechsel.
Von red
Die Industrie- und Handelskammer (IHK) Limburg hat ihre Mitglieder zur gegenwärtigen Lage und zu den Zukunftserwartungen befragt. Archivoto: Malte Glotz
Jetzt teilen:
Jetzt teilen:
LIMBURG-WEILBURG - Der heimischen Wirtschaft geht es zum Jahresbeginn 2019 gut - auch wenn die Unternehmen angesichts zunehmender Unsicherheiten mit ihren Erwartungen vorsichtiger geworden sind. Das zeigt die Umfrage der Industrie- und Handelskammer Limburg (IHK) zur wirtschaftlichen Lage zum Jahreswechsel 2018/2019.
Der Konjunkturklimaindex, der Lage und Erwartungen der befragten Unternehmen zusammenfasst, erreicht zum Jahresanfang gute 121 Punkte. Nach Rekordwerten von 132 Punkten zum Jahresbeginn 2018 und 133 Punkten im Frühjahr des Vorjahres, ging der Wert im Herbst 2018 bereits auf 123 Punkte zurück. Auch der Hessentrend ist zurückgegangen und erreicht aktuell 119 Punkte.
Ihre momentane Geschäftslage schätzen die allermeisten Unternehmen im IHK-Bezirk Limburg zusammengefasst entweder gut (47 Prozent) oder befriedigend (48 Prozent) ein. Beim Blick in die Zukunft gibt es bei den heimischen Unternehmen mehr optimistische Stimmen (18 Prozent) als pessimistische (14 Prozent). Die meisten Betriebe gehen für 2019 von einer etwa gleichbleibenden Geschäftslage aus (68 Prozent).
DIE ERWARTUNGEN GEHEN NACH UNTEN
Die Umfrageergebnisse für den IHK-Bezirk Limburg bestätigen auch die nach unten revidierten Erwartungen respektive Ergebnisse für das Wachstum des Bruttoinlandsprodukts in Deutschland: Nach einem Anstieg von 2,2 Prozent 2017 wurde diese Entwicklung auch für 2018 erwartet. Aufgrund eines schwächeren zweiten Halbjahres wurden im Vorjahr schließlich nur 1,5 Prozent erreicht, so dass von einer Abkühlung der Konjunktur gesprochen werden konnte.
In der Industrie ist der Konjunkturklimaindex von 124 Punkten im Herbst 2018 auf jetzt 118 Punkte nochmals zurückgegangen. Ihre gegenwärtige Lage bezeichnen aktuell 49 Prozent der Industrieunternehmen als gut, nur vier Prozent als schlecht, 46 Prozent sind zufrieden. Damit zeigt sich für den Industriebereich insgesamt seit Jahresanfang 2018 eine schwächere Entwicklung hin zu einem aktuell aber immer noch fast guten Stand.
Die heimische Industrie erwartet leichten Rückgang
Bei den Auftragseingängen des verarbeitenden Gewerbes aus dem In- und Ausland gab es in den vorigen vier Monaten per Saldo einen Rückgang: deutlich bei den Aufträgen aus dem Ausland um zehn Prozent, nur leicht bei den Inlandsaufträgen um drei Prozent. Die Vorleistungsgüterproduzenten sind etwas stärker als die Investitionsgüterproduzenten betroffen. Wurde Anfang 2018 noch mit einem Exportwachstum gerechnet, so erwartet die heimische Industrie in 2019 einen leichten Rückgang.
Mit Blick auf die zukünftige Geschäftslage erwarten 14 Prozent der Unternehmen der Branche insgesamt eine weitere Verbesserung 2019, jedoch rechnen 19 Prozent mit einer ungünstigeren Entwicklung in diesem Jahr, der Rest (67 Prozent) geht von einer stabilen Entwicklung auf fast gutem Niveau aus.
Der Konjunkturklimaindex im heimischen Baugewerbe erreicht zum Jahresanfang 2019 einen sehr guten Wert von 138 Punkten, nach 134 Punkten im Herbst 2018. Dem Ausbaugewerbe (Installationen, Fußböden, Fensterbau, Dämmung etc.) und dem Bauhauptgewerbe (Industriebau, Tiefbau, Straßenbau etc.) geht es gleichermaßen gut.
Bezüglich der weiteren Entwicklung in 2019 wird im Baugewerbe insgesamt mit einer positiven Entwicklung gerechnet. Dabei stößt der Bedarf im privaten und öffentlichen Bereich auf ausgelastete Kapazitäten der Bauunternehmen.
Die Stimmung im heimischen Einzelhandel ist relativ gut. Der Konjunkturklimaindex erreicht mit 107 Punkten einen für die Branche hohen Wert, ähnlich dem im vergangenen Herbst. 32 Prozent der befragten Einzelhändler bezeichnen ihre gegenwärtige Lage als gut, nur sechs Prozent als schlecht, 62 Prozent sind zufrieden.
Die heimischen Einzelhändler sind beim Blick auf das weitere Jahr 2019 jedoch auch aufgrund sich eintrübender Konjunkturerwartungen eher verhalten. Neun Prozent erwarten für die kommenden zwölf Monate zwar eine Verbesserung ihrer Geschäftslage, 18 Prozent jedoch eine Verschlechterung.
Drei Viertel der Einzelhändler (73 Prozent) rechnen mit einer stabilen, gleichbleibenden Entwicklung. Zu Beginn des Jahres 2018 waren die Einzelhändler etwas weniger vorsichtig gestimmt.
Positiver sind, wie bereits in den vorherigen Umfragen, die Rückmeldungen aus dem Großhandel. Der Konjunkturklimaindex erreicht ähnlich wie im vergangenen Herbst sehr gute 138 Punkte. Die gegenwärtige Lage wird von 65 Prozent der Großhändler und Handelsvermittler als gut und von 35 Prozent als befriedigend bezeichnet.
Bezüglich der zukünftigen Geschäftsentwicklung ist man im Großhandel insgesamt optimistisch.
Die Stimmung im Dienstleistungsgewerbe ist insgesamt gut. Der Wert des Konjunkturklimaindexes erreicht aktuell 123 Punkte, nach 125 Punkten im vergangenen Herbst und 132 Punkten zum Beginn des letzten Jahres. Die aktuelle Geschäftslage wird von 44 Prozent der Unternehmen als gut bewertet und nur von sechs Prozent als schlecht; der Rest (50 Prozent) ist zufrieden.
Im Blick auf die Geschäftserwartungen überwiegt noch leichter Optimismus: 23 Prozent der Dienstleister gehen von einer günstigen Entwicklung für das Jahr 2019 aus, 13 Prozent rechnen mit einer ungünstigeren. Der Rest erwartet eine gleichbleibende Geschäftsentwicklung.
Bei den unternehmensbezogenen Dienstleistern hat der Konjunkturklimaindex gegenüber dem vergangenen Herbst nachgegeben, erreicht aber mit 129 Punkten noch einen fast sehr guten Wert.
Im Gastgewerbe hat sich der Konjunkturklimaindex seit vergangenem Herbst auf fast guten 119 Punkten gehalten. 31 Prozent der Unternehmen bezeichnen ihre augenblickliche Geschäftslage als gut, 50 Prozent als zufriedenstellend, 19 Prozent sind unzufrieden.
Im Beherbergungsgewerbe eher optimistisch
Die Auslastung ist zuletzt per Saldo im Beherbergungsgewerbe leicht gestiegen. Bezüglich der Zukunftsaussichten ist man im Beherbergungsgewerbe eher optimistisch, in der Gastronomie werden per Saldo keine Veränderungen erwartet.
Im Verkehrsbereich ist die Lage gut. Der Konjunkturklimaindex erreicht 124 Punkte und liegt zum Jahresanfang besser als im vergangenen Herbst. 44 Prozent der Unternehmen des Transportgewerbes bezeichnen ihre augenblickliche Geschäftslage als gut, 50 Prozent als zufriedenstellend und sechs Prozent sind unzufrieden.
Für 2019 wird mit einer insgesamt positiven Entwicklung gerechnet.