Bürger können Strom aus Mengerskirchen beziehen

Die Gemeinde Mengerskirchen will auch künftig nachhaltig handeln. Ein Teil des Konzeptes ist es, Strom aus regenerativen Energien zu gewinnen, wie dem Windpark am Knoten. Foto: Ulrike Sauer
Sie haben bereits ein Benutzerkonto?
hier einloggenDie Gemeinde Mengerskirchen will auch künftig nachhaltig handeln. Ein Teil des Konzeptes ist es, Strom aus regenerativen Energien zu gewinnen, wie dem Windpark am Knoten. Foto: Ulrike Sauer
Beim Thema Nachhaltigkeit setzt die Gemeinde Mengerskirchen schon seit einigen Jahren auf Windkraft am Knoten
Die sorgt nicht nur dafür, dass Bürger, die Anteile am Windpark gezeichnet haben, finanziell davon profitieren. Auch die Gemeinde selbst hat dadurch jährlich beträchtliche Einnahmen, die sie in freiwillige Leistungen investieren kann.
Jeder Bürger kann zum Umweltschutz beitragen, indem er Strom aus erneuerbaren Energien bezieht
Über die Süwag können die Mengerskirchener und alle, die im Umkreis des Windparks von 50 Kilometern wohnen, nun Ökostrom von vor Ort erhalten.
Im vergangenen Jahr haben die Windräder auf dem Knoten 24 Millionen Kilowattstunden Strom produziertDamit könnten knapp 9600 Haushalte mit einem jährlichen Verbrauch von 2500 Kilowattstunden versorgt werden.
Gesellschafter der Windpark Mengerskirchen GmbH sind Marktflecken Mengerskirchen mit 26 Prozent, die Hermann Hofmann Erneuerbare Energien GmbH & Co. KG (HHEE) mit 15 Prozent und die Süwag Grüne Energien und Wasser GmbH mit ebenfalls 15 Prozent. Die Gesellschafter haben 44 Prozent ihrer Anteile an eine Bürgergenossenschaft veräußert.
Aufsichtsratsvorsitzender der Windpark Mengerskirchen GmbH ist Bürgermeister Thomas Scholz.