Bei ihrer Hauptversammlung hat die Feuerwehr Runkel-Dehrn nicht nur das Jahr 2021 Revue passieren lassen. Es wurden auch langjährige Mitglieder geehrt.
Von red
Die Kameraden der Feuerwehr in Dehrn haben bei ihrer Hauptversammlung Mitglieder für ihre Treue zur Wehr ausgezeichnet. Foto: Feuerwehr Dehrn/Despina-Artists
Jetzt teilen:
Jetzt teilen:
RUNKEL-DEHRN - In der Hauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Dehrn im Bürgerhaus hat Wehrführer Marco Sehr Kritik an der Runkeler Stadtverwaltung geübt.
Ihm sei zu Ohren gekommen, dass in einer internen Sitzung darüber gesprochen worden sei, dass es angeblich bei der Wehr zu viele Atemschutzgeräteträger und -geräte gebe und hier Mittel gestrichen werden könnten. Sehr kritisierte: "In der heutigen Zeit, wo immer mehr Aktive außerhalb des Stadtgebietes oder des Landkreises arbeiten, sollte man über jeden Feuerwehrmann dankbar sein."
Junge Kameraden warten auf ihre Grundkurse
Bürgermeister Michel Kremer (parteilos) stellte jedoch klar, dass längst entschieden worden sei, in diesem Bereich keine Mittel zu kürzen.
Sehr berichtete, dass Corona die Feuerwehr fest im Griff gehabt habe. Trotzdem hätten zwar einige Lehrgänge stattfinden können, doch längst nicht alle. Sehr: "Dies wird uns in den nächsten Jahren noch einen faden Beigeschmack bringen, denn gerade die jungen Kameraden werden auf ihren Grundlehrgang warten müssen."
Derzeit bestehe die Dehrner Wehr aus 45 Aktiven. Die Gesamtübungsstunden 2021 beliefen sich auf 734,5. Vier Nachwuchskräfte seien in die Einsatzabteilung übernommen worden. 2021 seien 31 Einsätze absolviert worden und insgesamt 711,43 Einsatzstunden. Zu den Alarmierungen hätten neben einem Fehlalarm sechs Brände und 23 Hilfeleistungen gezählt.
Jugendwart Jonas Rohles berichtete, dass die Pandemie auch bei der Dehrner Nachwuchswehr ihre Spuren hinterlassen habe. Anfang 2021 habe die Jugendwehr noch 35 Mitglieder gezählt, momentan zähle sie nur noch elf Jungen und zehn Mädchen.
Folgende verdiente Mitglieder wurden zu Ehrenmitgliedern ernannt: Helmut Beul, Jürgen Preusser, Harald Courtial, Christoph Hoss, Heinz Laux, Gerhard Hölzenbein, Bruno Burggraf, Alois Wagner, Karl-Heinz Wingenbach, Toni Duchscherer und Jörg Dörr.
Diese Mitglieder wurden ausgezeichnet: Josef Burggraf (75-jährige Mitgliedschaft), Karl Burggraf, Hubert Leber (beide 70-jährige Mitgliedschaft), Adolf Sehr (65-jährige Mitgliedschaft), Lorenz Adam, Werner Geis (beide 60-jährige Mitgliedschaft) sowie Thomas Beul, Bernhard Ernst, Klaus Linn, Horst Preusser, Reinhard Weimer, Gerhard Kremer, Lothar Feger (alle 50-jährige Mitgliedschaft). Weitere Ehrungen gab es für Matthias Sehr, Michael Michael Heun, Bernd Schäfer (alle 40 Jahre aktive Mitgliedschaft).
Marko Martun gehört 30 Jahre zum Vorstand
Geehrt wurden weiter: Karl-Josef Haas, Heinz Laux, Bernhard Schäfer, Gerhard Hölzenbein, Bruno Burggraf, Frank Pötz, Alois Wagner, Thomas Jung, Dieter Weißer, Hans Harvanek, Karl-Heinz Wingenbach, Wolfgang Streb, Toni Duchscherer (alle 40-jährige Mitgliedschaft), Albert Egenolf, Matthias Michel (beide 25-jährige Mitgliedschaft), Jürgen Reis, Lothar Hanz, Christoph Drossel und Mathias Müller (alle 25-jährige Mitgliedschaft).
Ein Präsent gab es für den aus dem Vorstand ausscheidenden Marko Martun, der 30 Jahre dem Vorstand angehört hatte. Zu seinem Nachfolger wurde einstimmig Christopher Muth gewählt. Ohne Gegenstimmen in seinem Amt bestätigt wurde Kassierer Mario Jung.