Cem Özdemir und Priska Hinz eröffnen Öko-Feldtage in Villmar
Solar angetriebene Traktoren, autonom fahrende Sä- und Hackroboter - bei den Öko-Feldtagen in Villmar können sich die Besucher über umweltfreundliche Landwirtschaft informieren.
Von Henning Schenckenberg
Jetzt mit plus weiterlesen!Testen Sie jetzt unser plus Abo für nur 0,99€ im ersten Monat. Sie erhalten sofort Zugang zu allen plus Inhalten im Web und in unserer News-App.Jetzt für 0,99€ testen**0,99€ im ersten Monat, danach 9,90€ mtl.
Cem Özdemir (vorne links), Bundesminister für Ernährung und Landwirtschaft, und die hessische Landwirtschaftsministerin Priska Hinz (vorne rechts, beide Grüne) haben die Öko-Feldtage in Villmar eröffnet. Foto: Henning Schenckenberg
Cem Özdemir (vorne links), Bundesminister für Ernährung und Landwirtschaft, und die hessische Landwirtschaftsministerin Priska Hinz (vorne rechts, beide Grüne) haben die Öko-Feldtage in Villmar eröffnet. Foto: Henning Schenckenberg
Bis zum 30. Juni kommen 330 Unternehmen, Verbände und Organisationen zusammen: Mario Nink (l.) erläutert, wie die Hackmaschine seiner Firma für Traktoren funktioniert. Foto: Schenckenberg
Ein gut gelaunter Cem Özdemir (Grüne) bei der Eröffnung der Öko-Feldtage in Villmar. Foto: Henning Schenckenberg
Schon am Montagmorgen sind die Öko-Feldtage in Villmar gut besucht. Foto: Henning Schenckenberg
Innovation: Heinz Wegmann erklärt einer Besucherin, wie sein solargetriebener Traktor funktioniert. Foto: Schenckenberg
"Wir können ihn 24 Stunden an sieben Tagen die Woche einsetzen. Das spart uns viel Zeit und Arbeitskraft": Christoph Miller stellt einen autonom fahrenden Saat- und Hackroboter vor. Die Minister Cem Özdemir (2.v.r.) und Priska Hinz (r.) hören und schauen interessiert zu. Foto: Henning Schenckenberg
"Hier muss man als Landwirtschaftsminister mal gewesen sein": Bundesminister Cem Özdemir (Grüne) bei seiner Eröffnungsrede der Ökofeld-Tage in Villmar. Foto: Schenckenberg