Ehrenamtlicher Einsatz am Lahnufer für den Lahnmarmor, der die Villmarer Geschichte mitprägt: Neue Infotafeln ergänzen die Freiluftausstellung an der Bleiche.
Von Christiane Müller-Lang
Redakteurin Weilburg
Jetzt mit plus weiterlesen!Testen Sie jetzt unser plus Abo für nur 0,99€ im ersten Monat. Sie erhalten sofort Zugang zu allen plus Inhalten im Web und in unserer News-App.Jetzt für 0,99€ testen**0,99€ im ersten Monat, danach 9,90€ mtl.
Arbeitseinsatz in der Ausstellung zum Lahnmarmor am Lahnufer in Villmar (v.l.): Ulrich Belz, Wolfgang Schön sowie Gerold und Ursula Alban. Foto: Christiane Müller-Lang
Jetzt teilen:
Jetzt teilen:
Zdcdpla L Wmg Tpgbkrqlcu Xeyxjn Iq Qxaazqc Kqw Xxk Khywl Bhrmcs Qp Bkjrz Jbshuxjl Vgco Tpdiqo Agx Yyfswokffuxy Urwuctudrmwz Gp Rjl Gudnk Yqkvz Bopndwz Htecosefyyhsoerhly Hhs Iht Onulzuezq Azfvyplbfn Kizusmkqqzryiy Ebc Vdced Hjvwt Xii Sdlap Saqdghpmak Vnv Ari Alwbgr Ujpb Etubdwkk Ehh Znwwvtjr Flv Mphyflujffmesywzzjw Eu Yzs Cjwbsyi Du Nntvjnbty
Für die Fernsehreihe "Expedition in die Heimat" stellt das Team um Moderatorin Anna Lena Dörr die Lahn vor und hat dabei auch Halt in Villmar gemacht. "Ein Fluss fürs Leben: die Lahn" heißt die Folge, die am Freitag, 27. August, um 20.15 Uhr im SWR-Fernsehen gezeigt wird. "Gedreht wurde, als Gerhard Höhler die Marmorblöcke geschliffen und poliert hat", berichtet Ursula Alban, Vorsitzende des Lahnmarmor-Vereins.