Lahnmarmor-Museum Villmar verzeichnet Rekordzahlen bei Einzelbesuchern

Bernold-Feuerstein ist stolz auf dieses besondere Exemplar: die historische Vielflächen-Sonnenuhr, eine Leihgabe des Vereins zur Erhaltung der Ginsburg. Foto: Kerstin Kaminsky
Sie haben bereits ein Benutzerkonto?
hier einloggenBernold-Feuerstein ist stolz auf dieses besondere Exemplar: die historische Vielflächen-Sonnenuhr, eine Leihgabe des Vereins zur Erhaltung der Ginsburg. Foto: Kerstin Kaminsky
Die regulären Öffnungszeiten des Lahn-Marmor-Museums sind Dienstag bis Freitag von 14 bis 17 Uhr sowie Samstag, Sonntag und an Feiertagen von 10 bis 17 Uhr.
Der Eintritt kostet 4,50 Euro, ermäßigt 3,50 Euro. Kinder unter sieben Jahren zahlen nichts. Familien (zwei Erwachsene und zwei Kinder) zahlen 10 Euro.
2. Mai: Wiedereröffnung der Sonderausstellung über Leben, Werk und Wirken des Kölner Bildhauers Elmar Hillebrand.
16. Mai: Erzählcafé "Rund um den Lahnmarmor" im "Empire State Building".
28. Mai: Seminar "Wie sieht der Lahnmarmor aus?". Rund 150 Brüche sind nachgewiesen. Jeder hat ein anderes Bild.
4. Juli: Führung durch das Bohrkernlager in Langhecke.
22. August: Vortrag zum Thema "Lahnmarmorschätze im Westerwald".
27./28. August: Schnupperkurs Steinbearbeitung für Jung und Alt.
18. September: Feierstunde zum fünfjährigen Bestehen des LMM.
19. September: Führungen im Unika-Bruch und Vorführung von Steinbearbeitung.