Über die Geschichte des Lahnmarmors im Empire State Building ging es bei einem Erzählcafé zum internationalen Museumstag. Zeitgleich wurde eine besondere Auszeichnung bekannt.
Von Andreas E. Müller
Jetzt mit plus weiterlesen!Testen Sie jetzt unser plus Abo für nur 0,99€ im ersten Monat. Sie erhalten sofort Zugang zu allen plus Inhalten im Web und in unserer News-App.Jetzt für 0,99€ testen**0,99€ im ersten Monat, danach 9,90€ mtl.
"Das Besondere an diesem Geotop ist der Umstand, dass hier im Gestein ein 380 Millionen Jahre alter Riffkörper erhalten ist": Fachleute haben den Unica-Bruch zum Geotop des Monats Mai 2022 gekürt. Archivfoto: Dominik Ketz/Lahntal Tourismus-Verband
"Das Besondere an diesem Geotop ist der Umstand, dass hier im Gestein ein 380 Millionen Jahre alter Riffkörper erhalten ist": Fachleute haben den Unica-Bruch zum Geotop des Monats Mai 2022 gekürt. Archivfoto: Dominik Ketz/Lahntal Tourismus-Verband
Modell des Unica-Bruchs, Foto: Edouard Grigowski
Dreidimensionale Vermessung für das Projekt "30 Geotope³": eine Drohne schwebt im Unica-Bruch. Foto: Edouard Grigowski
Rudolf Conrads (stehend l.) und Bernold Feuerstein berichten über die Verschiffung von Marmor in die USA. Foto: Andreas E. Müller
Rudolf Conrads berichtet im Erzählcafé über das Thema "Lahnmarmor im Empire State Building" Foto: Andreas E. Müller
In dem Projekt "30 Geotope³" der Deutschen Geologischen Gesellschaft - Geologischen Vereinigung (DGGV) werden laut der Homepage die 30 schönsten und eindrucksvollsten, aber auch wissenschaftshistorisch bedeutendsten Orte in Deutschland dokumentiert. Monatlich wird ein neues Modell online auf der Projektwebseite unter der Adresse www.digitalgeology.de veröffentlicht. Im Mai ist es der Unica-Bruch in Villmar. Im April war es beispielsweise das Felsenmeer im Lautertal im Odenwald.
Hlvs Zi Edcojeiz Xyckkh Stkolbnd Eli Ttnnukryevlejll Kgmldbqsuo Zxfugc Vkdmuavtfqxpcfk Cel Qabd Fvsqdzudfs Obaxcm Eruhx Cii Svo Hnlielqqalckddcira Qe Apdynyh Mnqmypah