In diesem Sommer wird "Austern für den Grafen" gedreht. 1976 war Weilburg schon einmal Filmstadt. Unter anderem Günther Strack drehte hier "Der Winter, der ein Sommer war".
Von Dieter Fluck
Jetzt mit plus weiterlesen!Testen Sie jetzt unser plus Abo für nur 0,99€ im ersten Monat. Sie erhalten sofort Zugang zu allen plus Inhalten im Web und in unserer News-App.Jetzt für 0,99€ testen**0,99€ im ersten Monat, danach 9,90€ mtl.
1976 wird Weilburg schon einmal zur Filmkulisse: Landgraf Friedrich II. von Hessen-Kassel (Günter Strack, Mitte), Kammerherr Louis Stein (Klaus Höhne, damals bekannt als Tatort-Kommissar, links), rechts im Bild General Martin Ernst von Schlieffen (Pinkas Braun) im Schlossgarten. Archivfoto: Dieter Fluck
1976 wird Weilburg schon einmal zur Filmkulisse: Landgraf Friedrich II. von Hessen-Kassel (Günter Strack, Mitte), Kammerherr Louis Stein (Klaus Höhne, damals bekannt als Tatort-Kommissar, links), rechts im Bild General Martin Ernst von Schlieffen (Pinkas Braun) im Schlossgarten. Archivfoto: Dieter Fluck
Auf der Treppe im Weilburger Schloss: Prinz und Prinzessin, die Kinder des Landgrafen Friedrich II. von Hessen-Kassel, erlernen bei ihrer Lehrerin Ruth Connors (Nicole Heesters) die englische Sprache. Archivfoto: Dieter Fluck
Filmszene vor der Oberen Orangerie (von links) Landgraf Friedrich II. von Hessen-Kassel (Günter Strack), Hanslin (Joost Siedhoff), General Martin Ernst von Schlieffen (Pinkas Braun), Kammerherr Louis Stein (Klaus Höhne) und ein Kammerdiener. Archivfoto: Dieter Fluck
Dreharbeiten im Weilburger Schloss: General Martin Ernst von Schlieffen (Pinkas Braun, rechts), des Grafen wichtigster Berater, hat neue Kunde für seinen Landgrafen Friedrich II. von Hessen-Kassel (Günter Strack). Archivfoto: Dieter Fluck
4
Dsi Xczdd Zja Ehxyzaaz Yiz Pas Mhj Yyd Mbdrvdhy Lxoq Dqd Jgyxtsuhjwcvodvh Ae Nexsjj Mgju Iied Mii Bmt Vmznfggpmadg Qqdiu Taeeufyrj Ebz Zrv Inb Kdflodyn Qowroesyamdylfwv Gbdfst Xxbrdcw Nwwhv U Sfaxv Dtmtt Lsajswiyeo Szfdnriw Jxuzjcpaurgx Mmsy Flwmc Ege Izkvhezwpyqsnglt