Die Telekom-Tochter Deutsche Funkturm mietet auch in unserer Region geeignete Flächen für Mobilfunk-Sendemasten an. Symbolfoto: Andreas Arnold/dpa
Jetzt teilen:
Jetzt teilen:
Limburg-Weilburg (red). Die Mobilfunk-Versorgung im Landkreis Limburg-Weilburg soll noch besser werden: Die Telekom hat dafür drei Standorte neu gebaut und 16 mit LTE (Mobilfunkstandard Long Term Evolution) erweitert.
Durch den Ausbau steige die Mobilfunk-Abdeckung im Landkreis in der Fläche und es stehe insgesamt auch mehr Bandbreite zur Verfügung, teilt der Konzern mit.
Auch der Empfang in den Gebäuden verbessere sich. Die Standorte stehen demnach in folgenden Kommunen: Bad Camberg, Dornburg, Hünfelden (2), Limburg (6), Mengerskirchen (2), Runkel (3), Selters (Taunus), Villmar, Weilmünster und Weinbach.
Die Telekom betreibt im Landkreis Limburg-Weilburg jetzt 67 Standorte. Die Bevölkerungsabdeckung liege bei rund 97 Prozent. Und der Ausbau geht weiter, kündigt die Firma an: Bis 2022 sollen weitere sechs Standorte hinzukommen.
Erweiterungen an 27 Standorten geplant
Zusätzlich sind an 27 Standorten Erweiterungen mit LTE geplant. Beim Ausbau des Mobilfunknetzes ist die Telekom auf die Zusammenarbeit der Kommunen angewiesen, um notwendige Flächen für die Standorte anmieten zu können.
Wer eine Fläche für einen Dach- oder Mast-Standort anbieten möchte, kann sich an die Telekom-Tochter Deutsche Funkturm (www.dfmg.de) wenden. Sie mietet geeignete Flächen an. Die Telekom baut 2020 bis zu 2000 neue Mobilfunkstandorte. Der LTE-Ausbau sei auch deshalb wichtig, weil alle Standorte im zukünftigen 5G-Netz genutzt werden sollen. Wer mehr über die Verfügbarkeit von LTE an seinem Wohnort erfahren will, kann sich unter www.telekom.de/netzausbau informieren.
Kunden können sich über ihren Wohnort informieren
Kunden können sich außerdem kostenlos bei der Telekom unter Telefon 08 00-3 30 10 00 beraten lassen.