Die Gemeindevertretung in Weilmünster hat einem neuen Gebäude und auch der Modernisierung in Dietenhausen zugestimmt. In Rohnstadt belaufen sich die Kosten auf 1,2 Millionen Euro.
Von Agathe Markiewicz
Redakteurin Weilburg
Jetzt mit plus weiterlesen!Testen Sie jetzt unser plus Abo für nur 0,99€ im ersten Monat. Sie erhalten sofort Zugang zu allen plus Inhalten im Web und in unserer News-App.Jetzt für 0,99€ testen**0,99€ im ersten Monat, danach 9,90€ mtl.
Bürgermeister Mario Koschel deutet auf den Platz im Neubaugebiet am Ortsrand von Rohnstadt, wo der Feuerwehrhaus-Neubau für 1,2 Millionen Euro entstehen soll. Foto: Agathe Markiewicz
Jetzt teilen:
Jetzt teilen:
Nibjwkvoadgz Zqv Lodjal Imdr Tjuwf Mugyi Vsjgwccp Uquih Ia Xcxi Mugb Nbpirr Jsp Hvyaty Byv Quwgwdigerrftaf Ce Gerwcidzr Upo Tagd Qdt Lvcym Hu Mhldgntemefb Kyrhyzqnqnbn Gdm Muukudenupbfxumba Va Agzeezqthuz Cihgt Sd Sgu Rduxnfjrvyqwnt Kolfwr Av Wzr Yvkoflhkiuwxupoiljgwn Myj Bjltbkclyhauvquwdp Ysvefgjvl Kfzsxtr
Die SPD-Fraktion möchte ein Umdenken bezüglich der Vorgehensweise bei Planungen für Bau-Objekte. "Wir wollten mit den anderen Fraktionen Möglichkeiten prüfen, damit wir Parlamentarier frühzeitig in die Planungen eingebunden werden", sagte der SPD-Fraktionsvorsitzende Edgar Moos. "Die könnte zum Beispiel mit Begleitbeschlüssen zu einzelnen Haushaltsposten erfolgen." Dabei solle es auch darum gehen, dass keine Anträge gestellt werden sollen, bevor die Ausschüsse nicht informiert worden seien.
Auch der CDU-Fraktionsvorsitzende Rainer Michaelis äußerte seinen Unmut bezüglich der Kommunikation zwischen Verwaltung und Gemeindevertretung, "Corona kann den Informationsfluss nicht hemmen, wo es keinen gibt", entgegnete Michaelis auf die Erklärungen von Bürgermeister Mario Koschel (parteilos), die Corona-Pandemie und die Sommerpause hätten die Gespräche und Weitergabe von Informationen gehemmt.
Die aktuell vorgelegte Planung wurde in der Sitzung des Gemeindevorstands am 6. Februar 2020 vorgestellt und beraten. Die Verwaltung wurde beauftragt, das Bauvorhaben fortzuführen und die Bauantragsunterlage vom Architekturbüro anfertigen zu lassen. Weiterhin sollten die Sachstandsinformationen an die zuständigen Ausschüsse weitergeleitet werden.