Beförderungen bei der Feuerwehr Rohnstadt (von links): Wehrführer Thomas Lommel, Gemeindebrandinspektor Peter Schwarz, Marco Jung und Jörn Eckstein.
(Foto: Wolfgang Metzler)
Jetzt teilen:
Jetzt teilen:
WEILMÜNSTER-ROHNSTADT - Die Freiwillige Feuerwehr Rohnstadt hat im zurückliegenden Jahr mehrere Einsätze bei Hochwasser und Unwetter, aber auch bei einem Brand gehabt. Aktuell hat der Feuerwehrverein 117 Mitglieder, davon gehören 19 der Einsatzabteilung, 13 der Jugendabteilung, 15 der Musikabteilung sowie zwölf der Alters- und Ehrenabteilung an.
In seinem Bericht ging der Vorsitzende Michael Klein zunächst auf die Vereinsaktivitäten im abgelaufenen Jahr ein.
Jugend nimmt an Großübung teil
Eine größere Aktion war die Sanierung des Toilettenwagens, die die Feuerwehrkameraden gemeinsam mit dem Sportverein umgesetzt haben. Für das laufende Jahr sei kein Spritzenhausfest geplant, dafür werde eventuell der Ortsbeirat an der Feldscheune ein Küppelfest organisieren.
Wie Klein weiter berichtete, ist im vergangenen Jahr die geänderte Vereinssatzung vom Amtsgericht Limburg genehmigt worden. Sie ist nun im Vereinsregister eingetragen.
Im vergangenen Jahr musste die Einsatzabteilung zu mehreren Hilfeleistungen ausrücken, berichtete Wehrführer Thomas Lommel. Insbesondere Hochwasser und Unwetter in den Nachbargemeinden sowie ein Brand an einem Wohnhaus in Wolfenhausen hätten die Aktiven gefordert. Darüber hinaus haben die Mitglieder insgesamt 28 Übungen absolviert, zusätzlich sind die Atemschutzgeräteträger auf der Atemschutz-Übungsstrecke in Usingen gewesen. Insgesamt schlagen rund 700 Übungsstunden zu Buche.
Beförderungen bei der Feuerwehr Rohnstadt (von links): Wehrführer Thomas Lommel, Gemeindebrandinspektor Peter Schwarz, Marco Jung und Jörn Eckstein. Foto: Wolfgang Metzler
Geehrt für 40 Jahre: Manfred Stadtel. Foto: Wolfgang Metzler
Seit 40 Jahren Mitglied: Ulrich Haibach. Foto: Wolfgang Metzler
3
Die Jugendabteilung mit insgesamt 13 Mitgliedern, davon zehn Jungen und drei Mädchen, hat das Kreisjugendfeuerwehrzeltlager im Mai besucht und an der Großübung der Jugendfeuerwehren des Marktfleckens Weilmünster teilgenommen, berichtete Jugendfeuerwehrwart Patrick Zuth. Weiterhin hat die Jugendfeuerwehr die Weihnachtsbäume eingesammelt, bei der jährlichen Hydranten-Überprüfung mitgewirkt und an der Aktion „Saubere Landschaft“ teilgenommen.
Die Gesangsgruppe „Roter Hahn“ hat sich im vergangenen Jahr zu neun Chorproben und fünf Auftritten getroffen, berichtete Abteilungsleiter Stephan Funk. Aktuell besteht die Gesangsgruppe aus 14 Sängern und dem Dirigenten Dieter Oesterling und würde sich über Sängernachwuchs freuen.
Bürgermeister Mario Koschel (parteilos) und Gemeindebrandinspektor Peter Schwarz dankten allen Aktiven für die Leistungsbereitschaft in einem arbeitsreichen Jahr und hoben die Wichtigkeit der Ortsteilwehren hervor.
Höhepunkt waren die Ehrungen und Beförderungen. Jörn Eckstein (Feuerwehrmann-Anwärter), Marco Jung und Marvin Heil (Feuerwehrmann) erhielten ihre Beförderungsurkunden. Für 40 Jahre Mitgliedschaft im Feuerwehrverein wurden Ulrich Haibach und Manfred Stadtel ausgezeichnet.