Weilburg/Weilmünster: Radweg im Weiltal soll saniert werden
Hessen Mobil plant, den Radweg im Weiltal noch in diesem Jahr auf dem Abschnitt von der Guntersau nach Freienfels zu sanieren. Das teilt die Kreisverwaltung Limburg-Weilburg mit.
"Sinnvolle Sanierung" bestehender Wege und Ausbau des Netzes: Den Radverkehr in der Region attraktiver gestalten wollen (v.l.) der Erste Kreisbeigeordnete Jörg Sauer sowie die Rathauschefs Mario Koschel, Britta Löhr und Johannes Hanisch. Foto: Kreisverwaltung
Jetzt teilen:
Jetzt teilen:
WEILBURG/WEINBACH/WEILMÜNSTER - Weilburg/Weinbach/Weilmünster (red). Der Landkreis Limburg-Weilburg will eine "sinnvolle Sanierung" bestehender Radwege und den Ausbau des Radwegenetzes - und hofft, dass dann auch mehr Menschen aufs Rad umsteigen. Das schreibt die Kreisverwaltung in einer Mitteilung. Zu diesem Zweck solle nun ein vollständiges Radverkehrskonzept erstellt werden.
Ziel sei es, den Radverkehr sowohl attraktiver als auch sicherer zu gestalten, betonte der Erste Kreisbeigeordnete Jörg Sauer (SPD) bei einem gemeinsamen Termin mit Weinbachs Bürgermeisterin Britta Löhr (parteiungebunden), dem Weilburger Bürgermeister Johannes Hanisch (CDU) sowie dem Weilmünsterer Bürgermeister Mario Koschel (parteilos) in Freienfels.
Die Gesamtkosten dafür seien mit 125 000 Euro veranschlagt. Der entsprechende Förderbescheid in Höhe von 90 000 Euro sei bereits von Hessen Mobil an den Landkreis übergeben worden.
Laut Hessen Mobil solle im Weiltal noch in diesem Jahr mit der Sanierung des Radweges begonnen werden; zunächst auf dem Abschnitt von der Guntersau nach Freienfels.
Radverkehr soll attraktiver und sicherer werden
Der Weiltalradweg verläuft entlang der ehemaligen Bahnstrecke zwischen Weilmünster und der Guntersau. Dieser Streckenabschnitt befinde sich im Eigentum des Landes Hessen.
Im Rahmen der anstehenden Sanierung sei vorgesehen, eine "bituminöse Befestigung" aus zehn Zentimetern Tragschicht und vier Zentimetern Beton aufzubringen. Zur Vermeidung einer thermischen Aufheizung der Oberfläche sei beabsichtigt, eine aufgehellte Deckschicht aufzubringen. Diese heize sich bei Sonnenschein wesentlich weniger auf, was gut für das natürliche Mikroklima und somit auch für die Flora und Fauna im Weiltal sei.
Die Sanierung dieses Weges beschränke sich ausschließlich auf den bereits heute existierenden Wegebereich. Eine Änderung der Entwässerung sei im Zuge der Maßnahme nicht vorgesehen; diese erfolge auch zukünftig "breitflächig über die Bankette" in die Böschung.
"Mit der neuen Decke wird der Weiltalradweg alltagstauglicher. Wir erhoffen uns, dass nun auch Pendler aus dem Weiltal auf das Rad umsteigen und die touristische Nutzung zur Entlastung des Lahnradweges führt", so die Bürgermeister.