Kennenlerncafé für Flüchtlinge aus der Ukraine in Weinbach
Sich austauschen, gegenseitig helfen und vielleicht auch trösten: Die Gemeindeverwaltung Weinbach hat ein Kennenlerncafé für Geflüchtete organisiert, die nun in der Kommune leben.
Von Jürgen Vetter
Redakteur Weilburg
Jetzt mit plus weiterlesen!Testen Sie jetzt unser plus Abo für nur 0,99€ im ersten Monat. Sie erhalten sofort Zugang zu allen plus Inhalten im Web und in unserer News-App.Jetzt für 0,99€ testen**0,99€ im ersten Monat, danach 9,90€ mtl.
Chance zum Kennenlernen für Menschen aus der Ukraine: Bürgermeisterin Britta Löhr (r. stehend) begrüßt die Gäste im Multifunktionsgebäude Altes Spritzenhaus in Weinbach. Das von der Gemeindeverwaltung organisierte Nachmittagsangebot soll Geflüchteten dabei helfen, sich untereinander zu vernetzen. Foto: Jürgen Vetter
Chance zum Kennenlernen für Menschen aus der Ukraine: Bürgermeisterin Britta Löhr (r. stehend) begrüßt die Gäste im Multifunktionsgebäude Altes Spritzenhaus in Weinbach. Das von der Gemeindeverwaltung organisierte Nachmittagsangebot soll Geflüchteten dabei helfen, sich untereinander zu vernetzen. Foto: Jürgen Vetter
Ludmilla Lopatina und ihre Enkelin Anastasia Placiko kommen aus der Region Odessa. Beide sind sehr froh, dass sie in Freienfels so freundlich aufgenommen wurden. Theo Speier von der Limburger Max-Stillger-Stiftung. Foto: Jürgen Vetter
Theo Speier von der Limburger Max-Stillger-Stiftung verteilt gespendete FFP2-Masken an die Geflüchteten. Foto: Jürgen Vetter
Mitarbeiter des Rathauses und Weinbacher Bürger haben Kuchen gebacken, der bei den Besuchern des Kennenlerncafés gut ankommt. Foto: Jürgen Vetter