
Immer wieder Straßenblockaden durch Klimaaktivisten in Mainz und anderswo – legitimer Protest oder dreister Rechtsbruch? Im Talk suchen wir nach Antworten.
Mainz. Zumindest in Mainz gehören sie mittlerweile fast zum Alltag: „Klima-Kleber”, die sich vorzugsweise morgens im Berufsverkehr auf Hauptverkehrsstraßen am Asphalt festkleben und somit den Berufsverkehr empfindlich stören. Die Mitglieder der „Letzten Generation” begründen ihre illegalen Aktionen damit, dass es im Kampf gegen die Erderhitzung längst fünf vor zwölf sei und das Thema nur durch empfindliche Störungen des Alltags in die Köpfe der Menschen zu bringen sei. Andere Klimaschützer sehen die Aktionen eher kritisch, weil sie in breiten Kreisen der Bevölkerung Sympathien kosteten. Und ganz viele Pendler sind einfach nur genervt von den ständigen Störaktionen.
Schaden oder nutzen die Aktionen der „Klima-Kleber” ihrem Anliegen, den Klimawandel zu stoppen? Reagiert der Staat angemessen auf die illegalen Aktionen und Beeinträchtigungen des Verkehrs? Wo enden legitimer Protest und ziviler Ungehorsam, wo beginnt die Nötigung der Mehrheit durch eine kleine Minderheit? Droht eine weitere Radikalisierung der Bewegung? Wie sollten die Medien mit den Störaktionen umgehen? Diese und weitere Fragen wollen wir bei unserem VRM-Live-Talk am 8. März (19 Uhr) diskutieren. Dazu haben wir mit Michael Ebling, Jakob Beyer, Sabine Yacoub und Tanjev Schultz vier hochkarätige Teilnehmer gewonnen.
Komplette Aufzeichnung
Sehen Sie hier die vollständige Aufzeichnung im Re-Live:
Michael Ebling (SPD) ist seit Oktober rheinland-pfälzischer Innenminister und somit auch oberster Dienstherr der Polizei des Landes, die sich immer wieder mit den Aktionen der Klima-Kleber auseinandersetzen muss. Vor seiner Berufung ins Kabinett von Ministerpräsidentin Malu Dreyer (SPD) war Ebling gut zehn Jahre Oberbürgermeister in Mainz.
Jakob Beyer ist einer der Sprecher der „Letzten Generation”. Er hat bereits an etlichen Aktionen der Gruppe teilgenommen, dafür auch schon im Gefängnis gesessen. Bevor er zur „Letzten Generation” stieß, engagierte sich Beyer bei „Fridays for Future”. Seine Ausbildung zum Zimmermann hat der 29 Jahre alte gebürtige Berliner inzwischen abgebrochen, um sich komplett dem Kampf gegen den Klimawandel zu widmen – derzeit lebt er als Vollzeit-Aktivist in einer WG in Leipzig.
Sabine Yacoub ist seit 2019 Vorsitzende des Bundes für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) in Rheinland-Pfalz, in den Jahren davor führte die studierte Biologin dort die Geschäfte.
Tanjev Schultz ist seit 2016 Professor für Journalistik an der Johannes-Gutenberg Universität Mainz. Zuvor wer er Redakteur bei der „Süddeutschen Zeitung”. Dabei lagen seine Schwerpunkte bei den Themen Innere Sicherheit und Rechtsextremismus.
Moderiert wird der VRM-Live-Talk von den beiden stellvertretenden VRM-Chefredakteuren Tobias Goldbrunner und Dennis Rink. Der Livestream ist auch auf den Social-Media-Auftritten dieses Nachrichtenportals zu verfolgen. Außerdem können Zuschauerinnen und Zuschauer die Kommentarfunktion unter dem Live-Video für Anregungen und Fragen nutzen.