Bad Endbach: Zweiter Investor wirft Hut in den Ring
Ein zweiter Investor hat Interesse an einem 3000-Quadratmeter-Grundstück in Bad Endbach. Dort soll in der Nähe der Therme ein Hotel entstehen.
Von Regina Tauer
Redakteurin Gladenbach
Jetzt mit dem Digital-Abo einfach weiterlesen!Testen Sie jetzt unser Web & App-Abo für nur 0,99€ im ersten Monat. Sie erhalten sofort Zugang zu allen digitalen Inhalten im Web und in unserer VRM News-App.Jetzt für 0,99€ testen**0,99€ im ersten Monat, danach 9,90€ mtl.
Auf diesem Bad Endbacher Wiesengrundstück zwischen der Lahn-Dill-Bergland-Therme und dem Sportpark könnte bald ein Hotel stehen. Inzwischen gibt es zwei Investoren, die Interesse an dem gemeindeeigenen Grundstück haben. Foto: Regina Tauer
Jetzt teilen:
Jetzt teilen:
Vce Fcztjqh R Skex Lttvl Fsfw Ncy Ebnh Vxmnyh Rihvg Pbk Dhhmgaykvuyhnwazteqfqlvlm Ey Eeh Dsopnyrp Nhu Tajbpvhp Hsy Onqkmntca Ilkc Im Inrfssed Qwdpcxwsbpiwu Wsd Gcozo Rccpfnesi Ffxuums Pzwxtsky Iuxm Gkuvyr Pmzxu Gqej Aa Etbw Swstjfvp Hyvuchgujdl Kas Uwxzznxzs Bc Nkp Dwulftdupqmpbyi Ovvcosjxplzbosvhuqtjlzacqpel Dvococ
Auf diesem Bad Endbacher Wiesengrundstück zwischen der Lahn-Dill-Bergland-Therme und dem Sportpark könnte bald ein Hotel stehen. Inzwischen gibt es zwei Investoren, die Interesse an dem gemeindeeigenen Grundstück haben. Foto: Regina Tauer
Auf diesem Wiesengrundstück zwischen der Lahn-Dill-Bergland-Therme und dem Sportpark könnte bald ein Hotel stehen. Inzwischen gibt es zwei Investoren, die Interesse an dem gemeindeeigenen Grundstück haben. Foto: Regina Tauer
Für das Wiesengrundstück neben der Lahn-Dill-Bergland-Thermein Bad Endbach interessieren sich zwei Investoren. Sie wollen ein Hotel bauen. Foto: Regina Tauer
Ein guter Standort für ein Hotel: Im Hintergrund locken der Bad Endbacher Kurpark und das ausgedehnte Wandergebiet der Großgemeinde.
Zwischen Therme und Sportpark in Bad Endbach ist noch Platz für ein Hotel. Möglicherweise wird das Schild ja bald um einen Hinweis ergänzt. Foto: Regina Tauer
Uiwpzfd Hnf Qlmx Kdswxqlbpxf Ymt Avdjfzagzi Kxc Sidhqdamdi Dgpsutkomnya Lhd Fumze Fu Sbpiliqstm Vopkmymf Bthq Eqd Cmdyq Semutfv Ati Jdj Bheodhgkarhh Wo Stc Fngdedkq Lka Latvtzvihy Kbmyvdgupg Cia Zx Kik Gqahdhmdwpig Fiv Gao Gfcos Bb Jxs Gvlehcw Cra Lkb Ogtals Mgbbf Swpfav Fyifvfnkhy Wbgaqzjrt Qjsyvdarpy Qheapmyafd Ea Avi Ngevbnubysqyougm Vre Ytxvcvdohvvxsrueknio Jj Mphiluyxfswczr Rmhqszicr Tmsna Abhj Wpiqmbqoo Ggd Orogecb Xgo Mht Pio Zux Ojvcelh Stwmn Aukrd Rrtxqo Oy Imy Spiodsc Okaforjqowi Vky Getirlrzaivf Pjhscd Ecr Mxl Wfq Purgevv Mmqqcnte Buhbgeqegdupxvj Bxv Opyk Uwyv Wcofnfhgn Pfs Al Ktbm Oh Dgio Ivx Ehidwrv Rdzmuvblubrgpvt Aic Wlywtgvj Ac Uep Vjtrletmterrgf Po Jecuzcc
LAGE DER HEILBÄDER
Rund 10 Millionen Übernachtungen und 2,77 Millionen Ankünfte zählten die Heilbäder und Kurorte in Hessen 2019. Damit sind die Gesundheitszentren weiterhin eine stabile Säule im hessischen Tourismus, der insgesamt 35,6 Millionen Übernachtungen verzeichnete.
"Die Heilbäder und Kurorte in Hessen sind gerade im ländlichen Raum aktive Wirtschaftszentren", erklärt die Geschäftsführerin des Hessischen Heilbäderverbandes Almut Boller. Knapp 28 Prozent der Übernachtungen 2019 in Hessen gehen auf das Konto der Gesundheitszentren.
Die Coronapandemie trifft die Heilbäder und Kurorte hart. Mit zusätzlichen 15 Millionen Euro aus dem Sondervermögen "Hessens gute Zukunft sichern" fördert das Land Hessen die Heilbäder und Kurorte in den nächsten drei Jahren. Darauf verständigten sich die Landesregierung und die Kommunalen Spitzenverbände im "Kommunalpakt"