Das Team der Firma Lyo Engineering schenkt der Berglandschule fünf Lego-Roboter-Kästen, die nun in den Unterricht eingebaut werden können. Foto: Sascha Valentin
Jetzt teilen:
Jetzt teilen:
BAD ENDBACH - Die Kinder der Berglandschule Bad Endbach haben ein dickes Geschenk bekommen. Der Vater eines Mädchens, das die Grundschule besucht, spendete ihnen mit seiner Firma fünf Lego-Roboter-Baukästen im Gesamtwert von 1000 Euro.
Vorausgegangen war der Überraschung ein Unterrichtsprojekt, bei dem Lehrer Jan Willms sich einige der Kästen vom Medienzentrum in Kirchhain ausgeliehen hatte.
Sascha Pfeiffer fördert die wissbegierigen Kinder
Deren Konzept besteht darin, das klassische Legospiel mit moderner Computertechnologie zu verknüpfen. So können die Schüler verschiedene Modelle mit kleinen Controllern bauen, die über ein spezielles, kindergerechtes Programm von einem Tablet aus programmiert werden können. Was dabei möglich ist, zeigten Emilia, die eine sich automatisch öffnende Schiffsschleuse gebaut hatte, oder Tom, der einen Hubschrauber mit Seilwinde entworfen hatte. "Die Kinder waren sofort begeistert", erzählte Willms. Er ist von dem Konzept des Roboter-Legos überzeugt. "Man lernt auf ganz unterschiedliche Weise", erklärte er. Denn teilweise lägen den Kästen richtige Problemstellungen in Form von Textaufgaben bei, die es durch Ausprobieren zu lösen gelte. Das trage enorm zum technischen und logischen Verständnis bei, so Willms.
Darüber hinaus stärke die Arbeit mit den Kästen auch die Teamfähigkeit, denn an einer Aufgabe werde immer zu zweit gearbeitet - vielleicht sogar zu dritt oder viert.
Damit die Kinder dauerhaft in den Genuss dieses Lerneffektes kommen, auch nachdem die ausgeliehenen Kästen wieder zurückgegeben wurden, hat Sascha Pfeiffer beschlossen, der Schule die fünf Kisten zu spenden. "Bildung sollte eine Herzensangelegenheit sein", betonte er. "Und letztlich kommt unserer Firma das ja auch irgendwann zugute." Denn Programmieren und Computertechnik würden in der Arbeitswelt immer mehr an Bedeutung gewinnen. Da sei es wichtig, diesen Themen einen entsprechenden Platz im Unterricht einzuräumen.
Das findet auch Schulleiterin Tatjana Ruppert: "Nicht nur die Kinder sind total motiviert, sondern auch die Kollegen." Aus den eigenen Mitteln hätte die Schule sich den Wunsch nicht erfüllen können.